Evangelisches Kirchenrecht in Bayern. Hans-Peter Hübner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans-Peter Hübner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783532600627
Скачать книгу
ion>

      

       Der Autor:

      Oberkirchenrat Prof. Dr. Hans-Peter Hübner, geb. 1961, Studium der Rechtswissenschaften und der Evangelischen Theologie sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht in Erlangen. Seit 1990 im kirchlichen Dienst, u. a. als Rechtsdezernent und Vizepräsident im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Seit 2007 als juristischer Oberkirchenrat im Landeskirchenrat und Abteilungsleiter im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zuständig für Gemeinde-, Kirchensteuer- und Verfassungsangelegenheiten; stellvertretender Leiter des Landeskirchenamtes. Honorarprofessor für Evangelisches Kirchenrecht an der Augustana Hochschule Neuendettelsau.

      Aktualisierte Ausgabe Herbst 2020

      Copyright © Claudius Verlag, München 2020

       www.claudius.de

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

      Satz: Der Buchmacher, Arthur Lenner, Windach

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020

      ISBN: 978-3-532-60062-7

       Inhalt

       Vorwort

       Hinweise zur Benutzung

       Einführung

       § 1Auftrag und Recht der Kirche

       1.Der Auftrag der Kirche

       2.Martin Luther und Rudolph Sohm

       3.Reformatorisches Verständnis von Kirche und Recht

       4.Der Rechtsbegriff Rudolph Sohms

       5.Neubesinnung auf das Wesen des evangelischen Kirchenrechts

       TEIL A GRUNDLAGEN

       Kapitel 1 Die Kirchenverfassung

       § 2Die Gestaltwerdung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

       1.Gebiet

       2.Rechtliche Gleichstellung der Protestanten

       3.Kirchliche Organisations- und Leitungsstrukturen im Königreich Bayern

       4.Kirchliche Neuordnung nach 1918

       5.Evangelische Kirche im „Dritten Reich“

       6.Kirchliche Entwicklungen nach 1945

       § 3Gestaltungsgrundsätze für eine evangelische Kirchenverfassung

       1.Allgemeines

       2.Partizipation durch presbyterial-synodale Strukturen

       3.Grundrechte im kirchlichen Verfassungsrecht

       4.Das Verhältnis von (Predigt-)​Amt und Gemeinde als Grundfrage lutherischer Kirchenverfassung

       5.Leitung als geistlicher und rechtlicher Dienst

       6.Dienst- und Solidargemeinschaft der kirchlichen Ebenen

       § 4Die geltende Kirchenverfassung

       1.Zustandekommen

       2.Änderungen der Kirchenverfassung

       3.Der Grundartikel

       4.Die allgemeinen Bestimmungen (Art. 1 bis 8)

       5.Bestimmungen des zweiten bis elften Abschnitts im Überblick

       Kapitel 2 Strukturen der ELKB

       § 5Kirchliche Körperschaften, Einrichtungen und Dienste – verfasste Kirche und freie Träger im Überblick

       1.Körperschaftlicher Aufbau der Landeskirche

       2.Kirchengemeinde und Pfarrei

       3.Der Dekanatsbezirk

       4.Die Kirchenkreise

       5.Verfasste Kirche und freie Träger

       Kapitel 3 Das Verhältnis von Kirche und Staat

       § 6Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland

       1.Kirchliches und staatliches Verfassungsrecht

       2.Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht

       3.Modelle des Verhältnisses von Staat und Kirche

       4.Das Weimarer Religionsverfassungsrecht als Ausgleichsordnung

       5.Das Verhältnis von Staat und Kirche unter dem Grundgesetz

       6.Besonderheit des deutschen Systems