Himmel 4.0. Erik Händeler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Erik Händeler
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783961400232
Скачать книгу
"u22a2b86b-e975-57e2-9145-28f447f76394">

      

      Erik Händeler

       Himmel 4.0

      Wie die digitale

      Revolution zur

      Chance für das

      Evangelium wird

       Danksagung

      Mit ihren kritischen und konstruktiven Beiträgen haben mir geholfen:

      Dr. Michael Fackler; Dr. Klaus-Stefan Krieger; Dekan Bernhard Oswald; Dr. Franz Prast; Dr. Angela Reddemann; Dr. Angelika Schaller; GV Isidor Vollnhals.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      ISBN 978-3-96140-023-2

      © 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

      Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

      Titelfoto: shutterstock Nixx Photography

      Satz: Harfe-Verlag und Druckerei GmbH, Rudolstadt

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017

       www.brendow-verlag.de

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Danksagung

       Impressum

       Einleitung: Was passiert da gerade?

       Kapitel 1 Zurückgeworfen auf uns selbst

      Von der Verantwortung, sich in Freiheit zu entscheiden – Von der Aufgabe, sich ein realistisches Bild von der Wirklichkeit zu machen – Von einem neuen Zukunftsbild, das die Ängste des Wandels auffängt

       Kapitel 2 Wirtschaft und Religion verändern sich gegenseitig

      Das Denken verändert die Wirtschaft

       Kapitel 3 Strukturwandel durch die Wissensgesellschaft: Die neuen Erfolgsmuster

      Die neuen Erfolgsmuster in durchlässigen Hierarchien – Destruktives Verhalten wird zum größten Kostenfresser – (Streit-)Kultur entscheidet den wirtschaftlichen Wettbewerb – Kampf (innerhalb) der Kulturen

       Kapitel 4 Theologie des Streitens

       Kapitel 5 Wie sich die Kirche(n) in der Wissensgesellschaft neu formatieren

      Die Ausgangslage in der Kirche – Papst Franziskus hält uns den Spiegel vor – Streit und Auseinandersetzung sind nötig – Struktur braucht Vision – Streiten als Weg zu Gott? – Eine neue Kultur der Zusammenarbeit in den Gemeinden – Führung und kirchliches Weiheamt sind nicht obsolet – KKV – ein Beispiel für Verbandsarbeit in der Kirche

       Kapitel 6 Leitlinien für eine neue Arbeits- und Streitkultur in der Kirche

       Literatur- und Medienhinweise

       Anmerkung

      Was passiert da gerade?

      Religion macht den Unterschied. Religion vermittelt Werte; Werte bestimmen, wie Menschen miteinander umgehen, Waren austauschen oder welchen Leistungswillen sie haben; wie sie Staat und Wirtschaft organisieren. Selbst in säkularisierten Gesellschaften sind die vorherrschenden Wertvorstellungen geprägt von den historischen, religiösen Wurzeln. Mit Internet und Globalisierung prallen nun alle Lebensvorstellungen aufeinander. Gleichzeitig wirbelt die Digitalisierung viele gewohnte Abläufe durcheinander, sie müssen neu organisiert und gestaltet werden. Dass sich jeder in seine eigene Privatsphäre zurückzieht und die Tür hinter sich zumacht – „Soll doch ein jeder nach eigener Façon selig werden“ –, funktioniert in dem Moment nicht mehr, wenn es darum geht, die Lösung von Problemen zu organisieren, die über die einzelne Person hinausreichen.

      Der Wandel schürt bei vielen Menschen weltweit ein Gefühl der Bedrohung. Manche Zukunftspropheten lösen mit ihrer Darstellung von Digitalisierung und Industrie 4.0 (der internetbasierten Produktion) Ängste aus vor Massenarbeitslosigkeit, vor dem Abgehängt-Sein oder vor Niedriglöhnen, mit denen man nicht mehr gut leben kann und in Altersarmut endet. Die derzeit stagnierende Produktivität mit gestiegener Arbeitslosigkeit in südlichen Ländern führt zu Verteilungskämpfen, weil der Wohlstand kaum noch wächst. Unsicherheit und eine empfundene Überfremdung erzeugen in vielen Ländern eine Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die es so nie gegeben hat, und das Bedürfnis nach einem Rückzug auf die eigene Nation oder Kultur, die oft religiös definiert werden, mit einem Kampf aller Gruppen gegen alle zum eigenen Vorteil.

      Warum uns Orientierungsdebatten bevorstehen

      Orientierungsdebatten rücken als Thema ganz nach oben – sowohl im persönlichen Umfeld als auch in dem, was die öffentlichen Auseinandersetzungen in den Talkshows und im Internet bewegen. Nicht aus einer Laune oder weil das jemand beschlossen hätte. Sondern aus der Notwendigkeit heraus, die die technischen Veränderungen erzeugen und dabei die Berufswelt aufmischen. Die aufbrechenden Konflikte lassen widersprüchlichste Weltanschauungen und Wertvorstellungen aufeinanderprallen. Grundwerte sind eben nicht überall dieselben – die weltweit verbreitete Stammes-/Gruppenethik beißt sich mit individualistischen Vorstellungen und mit einer Universalethik, die dem Einzelnen seinen Freiraum lässt, aber Respekt hat vor den berechtigten Interessen der anderen, ja deren Wohlergehen mit fördert.

      Eine Zeit der Auseinandersetzung steht bevor. Nicht nur zwischen Religionen und Weltanschauungen um eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Normen, sondern vor allem auch innerhalb der Gruppierungen. Das Ziel dabei ist nicht der „Sieg“ über andere, sondern sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Nach einem halben Jahrhundert starken Individualismus’ können die Werte-Institutionen in den entwickelten Ländern gar nicht immer so genau sagen, wofür sie eigentlich stehen. Der Versuch, wieder stärker zu geklärten Positionen zu kommen, erzeugt viel Spannung, die sich nicht mehr ignorieren lässt, soll die Alternative zur Auseinandersetzung nicht sein, dass eben jeder jedem den Rücken zukehrt. Sich aus dieser alltäglichen Auseinandersetzung der Gesellschaft zurückzuziehen ist keine Alternative! Wer – wie neulich ein Politiker – meint, Kirche solle sich nicht in Politik einmischen und Christen sollten niemanden mit „Evangelium“ verschrecken, der überlässt die Gestaltung der Welt konkurrierenden Weltanschauungen!

      Nachdem die digital gesteuerten Maschinen alleine vor sich hin arbeiten,