St. Pauli, meine Freiheit. Sieghard Wilm. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sieghard Wilm
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783532600665
Скачать книгу
n>

      

      Copyright © Claudius Verlag, München 2020

       www.claudius.de

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

      Umschlaggestaltung: Weiss Werkstatt, München

      Umschlagfotos: © CP Krenkler

      Layout: Mario Moths

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020

      ISBN 978-3-532-60066-5

      INHALT

       Einstimmung

       Jenseits von Friedhof und Fluss

       Dann gab es kein Amen mehr

       Vom Elfenbeinturm in den Busch

       Kalter Start in Hamburg

       Schwule Liebe auf dem Kiez

       Vom Angstraum zum Kirchgarten

       Wunden und Wunder

       Lampedusa auf St. Pauli

       Regenbogenfamilie

       Die Synode tagt

       Trauerfeier für Florent

       G20 – Welcome to Heaven

       Freiheit eines Himmelskomikers

       Danksagung

      Für Ronald in so vielen Jahren der Liebe auf St. Pauli, und für alle, die mit uns das Leben geteilt haben.

      „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“

       Paulus, Brief an die Galater 5, 1

      „St. Pauli, die Freiheit, das liegt uns so im Blut.“

       Hans Albers: Das Herz von St. Pauli

      Einstimmung

      Ich komme aus den Bergen zurück nach St. Pauli, S-Bahn Reeperbahn. Ich rieche den kalten Zigarettenrauch, die Pisse und den Männerschweiß. Wiedersehen mit meinem Kiez nach zwei Wochen Urlaub in der heilsamen Einsamkeit, die ich dringend nötig hatte. Zeit, um Abstand zu gewinnen, sodass mir das Groteske jetzt wieder auffällt, an das ich mich sonst allein aus Selbstschutz gewöhnt habe.

      Freitagabend kurz nach Acht: Da raucht eine Gruppe von Jungs mit dünnen Beinen und großen Löchern in den Hosen, den Verbotsschildern zum Trotz auf dem Bahnsteig. Auf einer Bank ist ein Bärtiger in Lederjacke in sich zusammengesackt. Der wartet auf keinen Zug mehr, die S-Bahn-Wache wird ihn irgendwann wecken. Jetzt läuft ein Dutzend angetrunkener Jungs mit silberglitzernden Spaßhütchen durchs Bild, gröhlend ziehen sie auf die sündige Meile. Einer von unzähligen Junggesellenabschieden an diesem Wochenende wie an jedem. Der Spaßhütchentruppe läuft ein Crackjunkee entgegen. Der hat weit aufgerissene Augen, kann kaum auf seinen Beinen stehen und schnorrt Kleingeld zusammen für den dringend benötigten Konsum.

      Willkommen zuhause! Natürlich wird die Rolltreppe wieder kaputt sein, denke ich. Sie ist tatsächlich kaputt. Hier kenne ich mich einfach aus. Und oben dann die Frauen, die falsche Fellstiefel und neonpinke Höschen tragen und dich mitnehmen wollen, wenn du zahlst.

      Mich quatschen sie nicht an, mein Wanderrucksack schützt mich heute. Mit meinen Stiefeln überquere ich einen Bach von Pisse, der über Beton und Asphalt seinen Weg findet. An dieser Ecke auf meinem Nachhauseweg betrinken und beschimpfen sich gegenseitig jeden Abend die Polen: „Kurva, Kurva“ ist das einzige, was ich davon verstehe. Aber viele der Männer kenne ich seit Jahren und sehe ihre roten, verschwitzten Gesichter, gezeichnet von Prügeleien.

      Neben dem überquellenden Mülleimer liegt ein Mann im Schlafsack auf der Straße. Ich sehe nur seinen mit Kreuzen tätowierten Nacken unter der Mütze. Hunderte gehen an ihm vorbei. „Gott, erbarme dich!“ steigt ein Stoßgebet in mir auf.

      Ich wandere weiter, will nach Hause durch die Silbersackstraße. Vorbei an der Kultkneipe Silbersack. Dort gehe ich nur Sonntag, Montag oder Dienstag rein. Dann trifft sich hier das ganze Dorf. Jetzt ist Freitagabend, die Busladung Schwaben steht bis auf die Straße hinaus.

      Dominik, der Chef hinter dem Tresen, sieht das so: „Mit den Touris verdiene ich das, was ich brauche um mir die Dorfkneipe zu leisten“. Dominik hat den Touristengruppen verboten, das original St.-Pauli-Kneipenmillieu zu fotografieren. „Wir sind doch nicht im Menschenzoo“. Oder doch? Ich weiche zerschlagenen Flaschen und verschmiertem Hundekot aus.

      Ein paar Schritte weiter steht Opa Hassan, wie immer mit Bierdose in der Hand. Er trinkt nur warmes Bier und ist der Philosoph der Silbersackstraße, der bärtige Perser, der Geschichtenerzähler, dessen Geschichten kaum richtig sein können, aber doch irgendwie eine tiefere Wahrheit haben.

      „Grüß dich, mein Lieber!“ ruft er mir zu. „Wir sehen uns, ich muss nach Hause!“ antworte ich ihm und er führt seine Hand zum Herzen. „Willst du was trinken?“ Ruft er mir nach. Ich winke ab.

      Jetzt noch an den Dealern vorbei. Die Jungs aus Gambia haben sich das nicht ausgesucht, in der Kälte der Nacht für 20 oder 30 Euro Gewinn hier zu stehen für ein Geschäft, das sie nicht bestimmen. Wer als Dealer auf der Straße steht, den hat die Armut hierher gebracht. Angespannte dunkle Gesichter, die Augen jagen in den Köpfen hin und her, dann ein Pfiff von irgendwo. Alle rennen. Da taucht die Sondereinheit der Polizei auf in ihren Warnwesten, gemütlich gehen sie zu Dritt. Die Jungs verteilen sich hastig in die Straßen, checken ihr Handy. Irgendjemand wird sie dirigieren, wohin sie sich sammeln sollen. Mit meinen Bergwanderstiefeln gehe ich über das Kopfsteinpflaster des Hein-Köllisch-Platz. Das ist mein Dorf. Hier ist meine Kirche und daneben wohne ich, direkt am Park Fiction, Hamburgs politischstem Park, wie es im Touristenführer heißt. Wir sind direkt an der Elbe, gegenüber liegt eine weiße Luxusjacht in Dock 11. Eigentlich bin ich ganz gerne hier. Auch wenn die Jungs unweit vor unserem Pastorat gleich auf meinen Radar kommen. Billiger Wodka wird mit Energydrink gemischt, unzählige Schalen von Sonnenblumenkernen verteilen sich um die Sitzbank, Zigaretten und Joints werden geraucht. Der schmachtende Orientrap schallt viel zu laut aus der Musikbox. Alle reden durcheinander. Einer geht hinter das futuristische Klohäuschen, das uns vor die Tür gestellt wurde, zum Pinkeln in die Hecke der Nachbarn. Aber bisher schreit und streitet sich keiner. Der Flaschensammler mit seinem Einkaufswagen schiebt die Ernte seiner Arbeit stumm und müde an den Feiernden vorbei, leuchtet mit der Taschenlampe in eine Mülltonne und fischt eine Pfandflasche raus. Für jetzt ist noch alles gut. Erst ab 2 Uhr nachts kann es gefährlich werden. Raubüberfälle häufen sich. Ich bin zuhause angekommen, in dem alten kleinen Backsteinhaus. Diesen Stadtteil mein Zuhause zu nennen, ist alles andere als selbstverständlich. Ich will erzählen, wo ich herkomme und warum ich hier in St.-Pauli-Pastor