Pünktlich wie die deutsche Bahn?. Johann-Günther König. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Johann-Günther König
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Техническая литература
Год издания: 0
isbn: 9783866747128
Скачать книгу
17ef-541f-96be-f6c2599f7c9b">

      

      Johann-Günther König

      Pünktlich wie die deutsche Bahn?

      Eine kulturgeschichtliche Reise

      bis in die Gegenwart

      Für die Viel-Bahnfahrer Ulrike, Heinz und Thomas Hengst.

      Ich danke Clemens Wlokas für die konstruktive Begleitung

       des Manuskripts.

      © 2018 zu Klampen Verlag · Röse 21 · 31832 Springe

       www.zuklampen.de

      Umschlaggestaltung: Stefan Hilden · München · www.hildendesign.de

      Bildmotiv: Cover: Lithografie F. Revazzi / © Agile Rabbit Editions

      Rückseite: Shutterstock.com / Zastolskiy Victor, Bild_ID:235428322

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

      ISBN 978-3-86674-712-8

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Es rollen die Räder

       1. Ihr Reiseplan

       2. Ihre nächste Reisemöglichkeit

       3. Verzögerte Abfahrt ins Eisenbahnzeitalter

       4. Gute alte Zeit?

       5. Alles Aussteigen

       6. Anschluss an Modernität und Fortschritt

       7. Reisen in stets überfüllten Zügen

       8. Verspätete Staatsbahn verpasst 21. Jahrhundert

       9. Staatsunternehmen im Wettbewerb

       10. Bahnhof verstehen

       11. Kursbuch ade

       12. Pünktlich wie die Eisenbahn

       13. Voraussichtliche Ankunftszeit

       14. Klimafreundlich auf dem Nebengleis

       15. Betriebsstörung bei der Verkehrswende

       16. Höchste Eisenbahn für die deutsche Bahn

       Anmerkungen / Nachweise

       Literaturhinweise

       Der Autor

      Es rollen die Räder

      Der große Dichter Hans Christian Andersen (1805–1875) fuhr am 10. November 1840 zum ersten Mal in seinem Leben mit der Eisenbahn. In deutschen Landen, um genau zu sein, wo sie anders als in seiner Heimat Dänemark bereits in Fahrt gekommen war. Seine durchaus märchenhaften Empfindungen bei der Reise mit dem »Dampfwagen« schilderte Hans Christian Andersen wenig später in einer kleinen Erzählung, die mit der Zeile anhebt: »Da manche meiner Leser keine Eisenbahn gesehen haben, will ich zuerst versuchen, diesen einen Begriff von einer solchen zu machen.«

      Da ausweislich amtlicher Statistiken eine große Zahl der Bundesbürgerinnen und -bürger nicht mit der Eisenbahn in Berührung kommt, scheint mir Andersens Versuch, »einen Begriff von einer solchen zu machen«, alles andere als obsolet. Wohlan: »Wir wollen uns einen gewöhnlichen Landweg vorstellen, er laufe gerade, er mache eine Biegung, gleichviel, aber eben muß er sein, eben wie eine Stubendiele, daher sprengen wir jeden Berg, der sich in den Weg stellt, bauen auf starken Bogen eine Brücke über Sümpfe und tiefe Thäler, und wenn sich dann der ebne Weg vor uns erstreckt, legen wir da, wo die Räderspur gehen wird, Eisenschienen, welche die Wagenräder erkennen können. Die Dampfmaschine wird vorgespannt mit ihrem Meister darauf, der sie zu lenken und aufzuhalten versteht. Wagen kettet sich an Wagen mit Mensch oder Vieh, und fort fährt man. Auf jedem Punkt des Weges weiß man Stunde und Minute, wann die Wagenreihe eintreffen wird, man hört meilenweit die Signalpfeife, wenn der Zug in Bewegung ist, und ringsumher wo Nebenwege für gewöhnlich Fahrende und Gehende die Eisenbahn durchschneiden, läßt die aufgestellte Wache den Schlagbaum vor ihnen nieder, und die guten Leute müßen warten bis wir passirt sind. […] Seht, das ist eine Eisenbahn!«1

      1. Ihr Reiseplan

      Eingestiegen, abgefahren. Pünktlich angekommen? Nein. Der ICE Berlin–München verspätete sich am 8. Dezember 2017 heftig, und die Anschlusszüge in der bayerischen Metropole waren längst weg. Nichts Besonderes?

      Am 8. Dezember 2017 rauschten zu der um mehrere Jahre verspäteten Eröffnung von Deutschlands neuer Schnellfahrstrecke zwei Sonderzüge mit Ehrengästen und Journalisten über die Nord-Süd-Magistrale. Sie liefen bei der von der Deutschen Bahn als Rekordfahrt beworbenen Premierentour pünktlich im Berliner Hauptbahnhof ein und fuhren nach dem prächtigen Festakt auch pünktlich wieder nach München ab. Auf der Rückfahrt nach Bayern kam einer der beiden Sonderzüge jedoch mehrmals nach Zwangsbremsungen auf der mit 29 Tunneln und 22 Brücken gespickten Strecke zum Stehen. »Störung in der Zugbeeinflussungsanlage« hieß es zunächst, dann »in Kürze gleich weiter« und schließlich »es gibt eine wiederkehrende Fahrzeugstörung«. Aus der geplanten Ankunft in München um 23.15 Uhr wurde nichts. Als der ICE gegen 0.30 Uhr nur noch im Schneckentempo »auf Sicht« vorankam und die Zugbegleiter mit der Ausgabe von Taxigutscheinen im Wert von zigtausend Euro begannen, schwante so einigen Fahrgästen aus Oberbayern, dass sie keinen Anschlusszug mehr erreichen würden.

      In der Tat endete die glanzvoll begonnene »Rekordfahrt« trostlos