Introvertiertheit. Karin Ackermann-Stoletzky. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Karin Ackermann-Stoletzky
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Личностный рост
Год издания: 0
isbn: 9783865069108
Скачать книгу
867-5040-91f6-6be0ebbffa2d">

      

      Karin Ackermann-Stoletzky

       Introvertiertheit

      Die leise Stärke

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      ISBN 978-3-86506-910-8

      © 2016 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

      Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

      Titelfoto: fotolia freshidea

      Satz: Brendow Web & Print, Moers

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

       www.brendow-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Kapitel 1: Als Introvertierte in einer lauten Welt

       Die Vorherrschaft der Extrovertierten

       Woher kommt der Begriff „Introvertiertheit“?

       Als Introvertierte in einer lauten Welt

       Kapitel 2: Zu viele Reize fürs Gehirn?

       Biologische Grundlagen der introvertierten Persönlichkeit: Serotonin vs. Dopamin

       Introvertiertheit: Angeboren, anerzogen oder selbstgemacht?

       Das introvertierte Gehirn

       Kapitel 3: Die introvertierte Persönlichkeit

       Erkenne dich selbst, oder: Bin ich eigentlich introvertiert?

       Reflexion: Merkmale introvertierter Menschen

       Übung: Mein Stärkenprofil

       Übung: Welche Ihrer Eigenschaften empfinden Sie an sich selbst als anstrengend?

       Reflexion: Meine „Rote-Punkte-Menschen“

       Das Gespräch mit mir selbst: „Mein inneres Team“

       „Intros“ und „Extros“ in mir

       Stimmige Kommunikation

       Übung: Kommunikation

       Kapitel 4: Gestalte dein Leben

       Das Leben selbst gestalten

       Mehr Verständnis für sich selbst entwickeln

       Reflexion: Wie gehe ich mit Ablehnung um?

       Abgrenzung nach außen verantwortlich gestalten

       Strategien zur Kontaktgestaltung bei innerem Teamdurcheinander

       Übung: Meine Quälgeister und meine Ermutiger

       Weshalb Introvertierte häufig nicht bekommen, was sie möchten – und wie man das ändert

       Reflexion: Wie leicht fällt es Ihnen, Ihre Bedürfnisse zu äußern?

       Das 3-Zonen-Modell: Die Entwicklung von neuen Verhaltensweisen

       Unsere Komfortzone

       Reflexion: Wie sieht Ihre Komfortzone aus?

       Wachstumszone und Panikzone

       Reflexion: Meine Wachstumszone

       Konkrete Ziele setzen und erreichen

       Die „richtigen“ Ziele finden

       Reflexion: Meine wichtigen Ziele

       Langfristige Ziele angehen und umsetzen

       Reflexion: Ziele erreichen

       Ein wichtiges Ziel: Offen zu Besonderheiten im Zwischenmenschlichen stehen

       Reflexion: Was ist im Umgang mit anderen Menschen für mich herausfordernd?

       Kapitel 5: Auf Schatzsuche

       Auf Schatzsuche: Der ressourcenorientierte Blick auf mich selbst

       Reflexion: Was gibt mir Kraft und Energie?

       Reflexion: Meine Energieräuber

       So schaffen Sie sich Ihre Tankstellen

       Tankstelle: Passendes Umfeld – My home is my castle

       Übung: Mein Lieblingsplatz

       Tankstelle: Ordnung