Odessa-Komplott. Uwe Klausner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Uwe Klausner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Триллеры
Год издания: 0
isbn: 9783839234761
Скачать книгу

      Uwe Klausner

       Odessa-Komplott

      Tom Sydows zweiter Fall

      Zum Buch

      TÖDLICHE SEILSCHAFTEN Berlin, 31. August 1948. Die verstümmelte Leiche einer Stadtstreicherin wird in der Nähe des Lehrter Bahnhofs gefunden. Nichts Besonderes im Berlin der Nachkriegszeit und so glaubt Hauptkommissar Tom Sydow zunächst an einen Routinefall. Die Obduktion des Leichnams und die Überprüfung der Behausung der Toten überzeugen ihn jedoch rasch vom Gegenteil. Das Auffällige daran: Die Frau hatte Zeitungsausschnitte gesammelt, die sich samt und sonders mit Paul Mertens, einem stadtbekannten Kriegsgewinnler, Schieber und Spekulanten, beschäftigen. Die Ermittlungen kommen nur schleppend in Gang. Doch dann wird der Mann mit „besten Verbindungen“ selbst Opfer eines Mordanschlags in seiner Nobelvilla am Wannsee. Um dem flüchtigen Täter auf die Spur zu kommen, muss Kommissar Sydow nicht lange suchen: Die Tätowierung unter der linken Achsel Mertens ist auffällig genug …

      Uwe Klausner, Jahrgang 1956, hat Geschichte und Anglistik in Heidelberg studiert. Heute lebt er in Bad Mergentheim. Im Gmeiner-Verlag hat er bereits drei historische Kriminalromane um den Zisterziensermönch Hilpert von Maulbronn veröffentlicht. Im Frühjahr 2009 erschien mit „Walhalla-Code“ sein erster Roman in der zeitgenössischen Krimireihe des Verlags, der in „Odessa-Komplott“ seine Fortsetzung findet.

      Impressum

      Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

      sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

      Immer informiert

      Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

      regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

      Gefällt mir!

      

      Facebook: @Gmeiner.Verlag

      Instagram: @gmeinerverlag

      Twitter: @GmeinerVerlag

      Besuchen Sie uns im Internet:

      www.gmeiner-verlag.de

      © 2010 – Gmeiner-Verlag GmbH

      Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

      Telefon 0 75 75/20 95-0

      [email protected]

      Alle Rechte vorbehalten

      Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

      Herstellung / Korrekturen: Katja Ernst / Katja Ernst, Sven Lang

      E-Book: Mirjam Hecht

      Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

      unter Verwendung eines Fotos von GettyImages, Fotograf: Walter Sanders

      ISBN 978-3-8392-3476-1

      Widmung

      Für die Männer und Frauen der Luftbrücke

      und die betagte Dame Berlin-Tempelhof,

      die man einfach ins Altersheim gesteckt hat.

      Reale Hauptfiguren

      Heinrich Himmler (1900–1945), Reichsführer-SS

      Martin Bormann (1900–1945), Reichsleiter und Sekretär Hitlers

      Wassili Danilowitsch Sokolowski (1897–1968), Chef der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)

      Josef Stalin (1878–1953), sowjetischer Diktator

      Lawrenti Berija (1899–1953), Geheimdienstchef der UdSSR

      Harry S. Truman (1884–1972), Präsident der USA

      James V. Forrestal (1892–1949), US-Verteidigungsminister

      Lucius D. Clay (1897–1978), Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone und Befehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, ›Vater der Luftbrücke‹ nach West-Berlin

      Fiktive Hauptfiguren

      Tom von Sydow, 35 Jahre, Hauptkommissar der Kripo Berlin

      Nikolai Borodin, 21 Jahre, Überlebender des Massakers von Babi-Yar

      Lilian Matuschek, 27, Stenotypistin

      Juri Andrejewitsch Kuragin, 32, Major des MGB (russ. Ministerium für Innere Angelegenheiten)

      Luise von Zitzewitz, 74, Toms Tante

      Kurt Bechtel, 34, Polizeifotograf

      Eduard Krokowski, 20, Kriminalassistent

      Gladys McCoy, 28, Agentin des britischen MI6

      Erwin Hattengruber, 48, Kriminalrat und Sydows Vorgesetzter

      Hartmuth von der Tann, 43, Justizrat und Mitglied des Berliner Senats

      Plakatanschlag vom 28.09.1941

      ›Sämtliche Juden der Stadt Kiew und Umgebung haben sich am Montag, dem 29. September 1941, bis 8 Uhr an der Ecke der Melnik- und Dokteriwski-Straße (an den Friedhöfen) einzufinden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und anderweitig angetroffen wird, wird erschossen.‹

      Prolog

      (Kiew/Ukraine, September 1941)

      1

      Kiew/Ukraine, Babi-Yar-Schlucht | 29.09.1941, 17.55 h

      Am Tag, als das Morden begann, wurde Nikolai 15. Als es zu Ende ging, war er zum Greis geworden.

      Und das binnen einer Viertelstunde.

      Es war kalt an diesem Abend, und der Wind, welcher über das Brachland in der Nähe der Friedhofsmauer fegte, ließ Nikolai Borodin frösteln. Dies hier war ein unwirtlicher Ort. Kein Platz zum Verweilen. Der Vorhof des Todes. Wäre es nach ihm gegangen, hätten Vater und er sich aus dem Staub gemacht. Wie so viele, die der Aufruf vom Vortag in Furcht und Schrecken versetzt hatte. Doch Vaters Wille war nun einmal Gesetz. Und dagegen kam er mit seinen 15 Jahren nicht an.

      Der dunkelhaarige, schlaksige und in sich gekehrte Junge schüttelte den Kopf, wischte seine Nickelbrille am Hemdsärmel ab und setzte sie umständlich wieder auf. Menschen, so weit das Auge reichte. Tausende, wenn nicht gar Zehntausende, die zum Sammelpunkt strömten. Nikolai erschauderte. Dies alles hier war so unwirklich, so beklemmend, dass einem der Atem stockte. Wäre Vater nicht gewesen, dem es gar nicht schnell genug gehen konnte, hätte er auf der Stelle das Weite gesucht.

      Doch dazu war es längst zu spät. Unter den Argusaugen der Miliz, die sie mit Hohn überschüttete, reihten sich der 15-jährige Gymnasiast und sein Vater in die Warteschlange ein. Der Ton war rau, hasserfüllt, und die ukrainischen Handlanger der SS trieben sie zur Eile an.

      Gepäck abgeben – weiter.

      Mäntel aus – weiter.

      »Schuhe ausziehen – auf geht’s, Judenbastard, sonst mach ich dir Beine! Hosen runter – oder hörst du schlecht?«

      Nikolai sah sich Hilfe suchend um. Und hielt entsetzt den Atem an.

      Sein Vater wehrte sich. Und nicht nur das. Er gab dem Milizi­onär Kontra. Der wiederum, ein stiernackiger Schlägertyp, schien nur darauf gewartet zu haben, zückte den Gummiknüppel und drosch auf den 53-jährigen Rabbiner ein.

      Nikolai war wie erstarrt. Er konnte es einfach nicht glauben. Niemand rührte einen Finger. Das konnte, das durfte einfach nicht sein. Obwohl seine Leidensgenossen Tausende und die Milizionäre lediglich Dutzende