Vor Sonnenaufgang. Gerhart Hauptmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gerhart Hauptmann
Издательство: Bookwire
Серия: Reclams Universal-Bibliothek
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783159612034
Скачать книгу

      

      Gerhart Hauptmann

      Vor Sonnenaufgang

      Soziales Drama

      Herausgegeben von Peter Langemeyer

      Reclam

      2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      Covergestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman

      Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen

      Made in Germany 2017

      RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      ISBN 978-3-15-961203-4

      ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019017-3

       www.reclam.de

      [5]Vor Sonnenaufgang

      Soziales Drama

      [7]Bjarne P. Holmsen, dem consequentesten Realisten, Verfasser von »Papa Hamlet« zugeeignet, in freudiger Anerkennung der durch sein Buch empfangenen, entscheidenden Anregung.

      Erkner, den 8. Juli 1889.

      Gerhart Hauptmann.

      [9]Handelnde Menschen.

      KRAUSE, Bauerngutsbesitzer.

      FRAU KRAUSE, seine zweite Frau.

      Krause’s Töchter erster Ehe.

      HELENE

      MARTHA

      HOFFMANN, Ingenieur, verheirathet mit Martha.

      WILHELM KAHL, Neffe der Frau Krause.

      FRAU SPILLER, Gesellschafterin bei Frau Krause.

      ALFRED LOTH.

      DR. SCHIMMELPFENNIG.

      BEIBST, Arbeitsmann auf Krause’s Gut.

      Mägde auf Krause’s Gut.

      GUSTE

      LIESE

      MARIE

      BAER, genannt Hopslabaer.

      EDUARD, Hoffmann’s Diener.

      MIELE, Hausmädchen bei Frau Krause.

      DIE KUTSCHENFRAU.

      GOLISCH, genannt Gosch, Kuhjunge.

      [11]Erster Akt.

      Das Zimmer ist niedrig; der Fußboden mit guten Teppichen belegt. Moderner Luxus auf bäuerische Dürftigkeit gepfropft. An der Wand hinter dem Eßtisch ein Gemälde, darstellend einen vierspännigen Frachtwagen von einem Fuhrknecht in blauer Blouse geleitet.

      (Miele, eine robuste Bauernmagd mit rothem, etwas stumpfsinnigen Gesicht; sie öffnet die Mittelthür und läßt Alfred Loth eintreten. Loth ist mittelgroß, breitschultrig, untersetzt, in seinen Bewegungen bestimmt, doch ein [12]wenig ungelenk; er hat blondes Haar, blaue Augen und ein dünnes, lichtblondes Schnurrbärtchen, sein ganzes Gesicht ist knochig und hat einen gleichmäßig ernsten Ausdruck. Er ist ordentlich, jedoch nichts weniger als modern gekleidet. Sommerpaletot, Umhängetäschchen, Stock.)

      MIELE.

      Bitte! Ich werde den Herrn Inschinnär glei ruffen. Wolln Sie nich Platz nehmen?! (Die Glasthür zum Wintergarten wird heftig aufgestoßen; ein Bauernweib, im Gesicht blauroth vor Wuth, stürzt herein, sie ist nicht viel besser als eine Waschfrau gekleidet. Nackte, rothe Arme, blauer Kattunrock und Mieder, rothes punktirtes Brusttuch. Alter: Anfang 40, Gesicht hart, sinnlich, bösartig. Die ganze Gestalt sonst gut conservirt.)

      FRAU KRAUSE

      (schreit). Ihr Madel!! . . . Richtig! . . Doas Loster vu Froovulk! . . . Naus!!! mir gahn nischt! . . . (halb zu Miele, halb zu Loth:) a koan orbeita, a hoot Oarme. Naus! hier gibbt’s nischt!

      LOTH.

      Aber Frau . . . Sie werden doch . . . ich . . . ich heiße Loth, bin . . . wünsche zu . . . habe auch nicht die Ab . . . .

      MIELE.

      A wull ock a Herr Inschinnär sprechen.

      FRAU KRAUSE.

      Beim Schwiegersuhne batteln: doas kenn’ mer schunn. – A hoot au nischt, a hoot’s au ock vu ins, nischt iis seine! (Die Thür rechts wird aufgemacht. Hoffmann steckt den Kopf heraus.)

      HOFFMANN.

      Schwiegermama! – Ich muß doch bitten . . . (er tritt heraus, wendet sich an Loth) Was steht zu . . . Alfred!!! Kerl!!! Wahrhaftig ’n Gott Du!? Das ist aber ’mal . . . nein das is doch ’mal ’n Gedanke!

      (Hoffmann ist etwa dreiunddreißig Jahre alt, schlank, [13]groß, hager. Er kleidet sich nach der neuesten Mode, ist elegant frisirt, trägt kostbare Ringe, Brillantknöpfe im Vorhemd und Berloques an der Uhrkette. Kopfhaar und Schnurrbart schwarz, der letztere sehr üppig, äußerst sorgfältig gepflegt. Gesicht spitz, vogelartig. Ausdruck verschwommen, Augen schwarz, lebhaft zuweilen unruhig.)

      LOTH.

      Ich bin nämlich ganz zufällig . . . .

      HOFFMANN

      (aufgeregt). Etwas Lieberes . . . nun aber zunächst leg ab! (Er versucht ihm das Umhängetäschchen abzunehmen.) Etwas Lieberes und so Unerwartetes hätte mir jetzt (er hat ihm Hut und Stock abgenommen und legt Beides auf einen Stuhl neben der Thür) hätte mir jetzt entschieden nicht passiren können, (indem er zurückkommt:) ent....schieden nicht.

      LOTH

      (sich selbst das Täschchen abnehmend). Ich bin nämlich – nur so per Zufall auf Dich (er legt das Täschchen auf den Tisch im Vordergrund).

      HOFFMANN.

      Setz’ Dich! Du mußt müde sein, setz’ Dich – bitte. Weißt De noch? wenn Du mich besuchtest, da hatt’st Du so ’ne Manier, Dich lang auf das Sopha hinfallen zu lassen, daß die Federn krachten; mitunter sprangen sie nämlich auch. Also Du, höre! mach’s wie damals.

      (Frau Krause hat ein sehr erstauntes Gesicht gemacht und sich dann zurückgezogen. Loth läßt sich auf einen der Sessel nieder, welche rings um den Tisch im Vordergrunde stehen.)

      HOFFMANN.

      Trinkst Du was? Sag’! – Bier? Wein? Cognac? Kaffee, Thee? Es ist Alles im Hause.

      (Helene kommt lesend aus dem Wintergarten; ihre große, ein wenig zu starke Gestalt, die Frisur ihres blonden, ganz [14]ungewöhnlich reichen Haares, ihr Gesichtsausdruck, ihre moderne Kleidung, ihre Bewegungen, ihre ganze Erscheinung überhaupt verleugnen das Bauernmädchen nicht ganz.)

      HELENE.

      Schwager, Du könntest . . . (sie entdeckt Loth und zieht sich schnell zurück). Ach! ich bitte um Verzeihung (ab).

      HOFFMANN.

      Bleib’ doch, bleib’!

      LOTH.

      Deine Frau?

      HOFFMANN.

      Nein, ihre Schwester. Hörtest Du nicht, wie sie mich betitelte?

      LOTH.

      Nein.

      HOFFMANN.

      Hübsch! Wie? – Nu aber erklär’ Dich! Kaffee? Thee? Grog?

      LOTH.

      Danke, danke für Alles.

      HOFFMANN

      (präsentirt ihm Cigarren). Aber das ist was für Dich – nicht?! . . . auch nicht?!

      LOTH.

      Nein, danke.

      HOFFMANN.