Perry Rhodan 1115: Bote des Unsterblichen. Clark Darlton. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Clark Darlton
Издательство: Bookwire
Серия: Perry Rhodan-Erstauflage
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783845311142
Скачать книгу

       Nr. 1115

       Bote des Unsterblichen

       Warnung aus dem Kosmos – Ernst Ellert taucht wieder auf

      von Clark Darlton

       Die Kosmische Hanse, von Perry Rhodan vor 426 Jahren als interstellare Handelsmacht mit völkerverbindenden Aufgaben und als Verteidigungsinstrument gegen die destruktiven Machenschaften der Superintelligenz Seth-Apophis begründet, hat auch die Porleyter-Krise, die schwerste Prüfung ihrer bisherigen Existenz, überstanden.

       Doch die nächste Bedrohung folgt auf dem Fuß. Schauplatz ist der Frostrubin, wo Perry Rhodan mit seiner aus 20.000 Einheiten bestehenden Galaktischen Flotte auf die Endlose Armada trifft, die Millionen und Abermillionen Schiffe zählt.

       Feindseligkeiten von Seiten der Armadisten zwingen Perry Rhodan schließlich, mit seiner Flotte den einzigen Fluchtweg zu beschreiten, der noch offen bleibt: den Weg durch den Frostrubin.

       Dieser Weg führt in die Galaxis M 82 – und in das absolute Chaos. Die Einheiten der Galaktischen Flotte werden voneinander getrennt, und einige müssen sich den Verfolgern beugen.

       Doch auch in der Galaxis Norgan-Tur entbehren die Geschehnisse nicht der Dramatik. Denn dort gerät das entstandene neue Virenimperium in falsche Hände und wird damit zur gewaltigen Gefahr.

       Die Menschheit vor der Gefahr zu warnen – diese Aufgabe hat der BOTE DES UNSTERBLICHEN ...

       Die Hauptpersonen des Romans

      ES – Die Superintelligenz lässt die Erde warnen.

      Ernst Ellert – Der Teletemporarier als Bote des Unsterblichen.

      Merg Coolafe – Ein zwielichtiger Geschäftsmann von Lepso.

      Yamisch Coolafe – Mergs rechtschaffener Bruder.

      Dave Woddle und W. W. Voltas – Mergs Geschäftspartner.

       1.

      Der Nebel war so dicht, dass man kaum fünf Meter weit hätte sehen können – mit menschlichen Augen. Es war aber auch kein richtiger Nebel, ebenso wenig wie das, was er in seltsam quirlenden Schichten bedeckte, eine normale Planetenlandschaft gewesen wäre.

      Aber es war ohne Zweifel die Oberfläche eines Planeten.

      Es musste sich sogar um einen Planeten handeln, der menschliches Leben ermöglichte, denn die Gestalt, die langsam durch die grauen Nebelwirbel schritt, war die eines Menschen.

      Er (oder sie) überblickte die weite Ebene und ignorierte die vielen Obelisken, die aus dem Boden zu wachsen schienen. Sie wirkten halb künstlich, halb natürlich, und vielleicht waren sie keines von beidem.

      Und die Oberfläche selbst? Glattgeschliffener Fels konnte es sein, aber ebenso gut auch ein unbekannter Kunststoff.

      Das Wesen ging, unberührt von dem allen, voran, als hätte es ein bestimmtes Ziel, irgendwo weiter vorn in der nebelverhangenen Ebene.

      Dann jedoch blieb die menschliche Gestalt stehen. Rechts von ihr schälte sich aus dem Nebel eine zweite Gestalt heraus und kam auf sie zu, eine Hand zum freundschaftlichen Gruß erhoben.

      Auch diese Gestalt war die eines Menschen.

      Doch als sie miteinander »sprachen«, geschah es lautlos und ohne akustisch wahrnehmbaren Ton.

      »Sei gegrüßt, Balton Wyt«, sagte die erste Gestalt und streckte dem anderen die Hand entgegen. »Es ist gut, sich wieder sehen zu können. Auch du bist gerufen worden?«

      »Auch ich bin gerufen worden, Ernst Ellert«, kam die stumme und doch so gut verständliche Antwort. »Ich glaube, dass wir nicht allein sein werden, auch die anderen werden die Aufforderung erhalten haben.«

      »Auch die anderen?«, fragte Ellert überrascht. »Warum?«

      Balton Wyt zuckte die Schultern und deutete nach vorn.

      »Dort liegt der Mittelpunkt der Obelisken, und dort werden wir erwartet, Ernst Ellert.« Ernst Ellert blickte in die angegebene Richtung und glaubte, Gestalten sehen zu können, die sich um den Mittelpunkt der Obelisken versammelt hatten.

      Dieser Mittelpunkt war an sich nichts anderes als ein freier Platz, um den sich – diesmal fast mathematisch angeordnet – eine Reihe seltsam geformter Obelisken gruppierten.

      »Ich war schon immer sehr neugierig«, meinte Ernst Ellert. »Also frage ich mich, was diese Zusammenkunft zu bedeuten hat. Warum eine materielle Manifestation, wenn wir auch als bloße Bewusstseine alle Botschaften von ES empfangen können?«

      Balton Wyt musste über die ungewohnte Ungeduld seines Freundes lächeln.

      »Wir werden es bald wissen«, sagte er und ging weiter.

      Ernst Ellert folgte ihm. Seine Frage war berechtigt. Die Superintelligenz ES war durchaus in der Lage, zu jedem einzelnen der Milliarden Bewusstseine Kontakt aufzunehmen, ohne dass eine Materialisation notwendig gewesen wäre. Der Unsterbliche musste demnach einen besonderen Grund haben, diesmal eine Ausnahme zu machen.

      Wer sind die anderen?, fragte sich Ellert, und er beschleunigte seine Schritte, bis er Balton Wyt eingeholt hatte. Schon wollte er eine Frage stellen, aber Wyt kam ihm zuvor: »Wir erhalten Gesellschaft – da kommt Betty Toufry.«

      Die Telepathin und Telekinetin winkte ihnen zu. Sie warteten, bis sie zwischen einigen bizarr geformten Obelisken hindurchgegangen war und zu ihnen stieß.

      »Ich wusste es«, sagte sie nach der kurzen Begrüßung. »Ich habe es immer schon gewusst.«

      »Was hast du schon immer gewusst, Betty?«, erkundigte Ellert sich.

      Die Männer hatten sie in die Mitte genommen und setzten sich wieder in Bewegung. Bis zum Mittelpunkt der Obelisken war es nicht mehr weit.

      »Wir alle haben gewusst, dass unser Zustand der Körperlosigkeit nicht von ewiger Dauer sein würde. Wie sehr habe ich mich danach gesehnt, wieder Boden unter meinen Füßen spüren zu können. Ich habe meine Existenz als körperloses Bewusstsein stets als etwas Vorübergehendes betrachtet.«

      »Auch Vorübergehendes kann eine Ewigkeit bedeuten, wenn es im Rahmen kosmischen Geschehens eingebettet ist – das hat wohl niemals jemand besser erfahren als ich.« Ellert deutete nach vorn, durch den wallenden Nebel hindurch, der kein Hindernis für seine Augen war. »Ich sehe ein gutes Dutzend Gestalten, Betty. Treffen wir alte Freunde wieder?«

      Die Telepathin nickte.

      »Wir wurden alle gerufen.«

      *

      Betty Toufry hatte recht behalten, als sie behauptete, sie seien alle gerufen worden. Und alle besaßen sie auch die Projektionen ihrer ursprünglichen Körper, die sie einst im Nichts zurückgelassen hatten.

      Tako Kakuta – der Teleporter.

      Tama Yokida – der Telekinet.

      Kitai Ishibashi – der Suggestor.

      Wuriu Sengu – der Späher.

      André Noir – der Hypno und Gefühlsorter.

      Ralf Marten – der Teleoptiker.

      Son Okura – der Infraorter.

      Und nun auch Betty Toufry – Telepathin und Telekinetin, die einzige Frau aus jener Gruppe, die während der Second-Genesis-Krise ihre Körper verlassen hatte und später in der Form bloßer Bewusstseine wiederaufgetaucht war, um dann zusammen mit anderen Persönlichkeiten