Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa. Joachim Bitterlich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Joachim Bitterlich
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783838274508
Скачать книгу
/p>

      ibidem Verlag, Stuttgart

      Inhalt

       Vorbemerkungen

       Dank

       I. Kapitel Vom Auswärtigen Dienst in die Politik

       1. Untypischer Anfang im Auswärtigen Dienst, 1976–78

       Nuklearpolitik und Iran

       Kernenergie an der deutsch-französischen Grenze

       Erster Aufenthalt in Madrid

       Einblick in eine andere Welt: Arabisch-Kurs in Kairo

       2. Lehrjahre in Algier: 1978–81

       Konsularalltag

       Hilfe für Deutsche

       Kultur und Presse „Numider und US-Geiseln“

       Erste Begegnung mit Hans-Dietrich Genscher

       3. Brüssel – Ständige Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften, 1981–85

       „Antici“ und Beitritt Spanien – Portugal

       Bundeskanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl

       4. Politische Lehrjahre unter Hans-Dietrich Genscher, 1985–87

       „Abwerbung“ in das Kanzleramt

       5. Über elf Jahre im Bundeskanzleramt an der Seite Kohls, 1987–98

       Ein Bundeskanzler und Chef – ganz anders als gedacht

       Patriarch – Patron – „pater familias“

       Prägende Erlebnisse, besondere Themen, Überzeugungen

       „Vereinigte Staaten von Europa“?

       Bundespräsidenten

       „Wirtschaft“

       Die Medien

       Natürliche Spannungsfelder in der Regierung und Koalition

       II. Kapitel Helmut Kohls „rote Fäden“ – Determinanten deutscher Außenpolitik

       1. Ausgangspunkte und Grundlagen

       Eckpfeiler deutscher Außenpolitik

       2. Deutschland – Frankreich – und die „anderen Partner“?

       Zwei Präsidenten, neun Premierminister

       François Mitterrand

       Jacques Chirac

       Valéry Giscard d'Estaing

       Botschafter

       Joseph Rovan

       3. Deutschland und seine „anderen“ europäischen Partner

       Helmut Kohl und die „kleineren Mitgliedstaaten“

       Deutschland und die anderen „Großen“

       III. Kapitel Deutschland und Europa

       1. Die achtziger Jahre – Erste EG-Reformen

       EG-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 1983

       Jacques Delors

       Zwischenschritt Einheitliche Europäische Akte

       Krisenmanagement – Helmut Kohls erstes europäisches Meisterstück

       Juni 1988 Hannover: Geburtsstunde des Euro, Helmut Kohls zweites europäisches Meisterstück

       2. Die Chance der Deutschen Wiedervereinigung

       Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989

       Europäischer Rat Straßburg Dezember 1989

       Die „Bedenkenträger“

       Die Großmächte

       Zusammenführung der inneren und äußeren Elemente der Einheit

       Deutsche Einheit und Agrarpolitik – Konsequenzen