Der verschwundene Film. Carlo Andersen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Carlo Andersen
Издательство: Bookwire
Серия: Jan als Detektiv
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9788711458297
Скачать книгу

      

      Knud Meister

      Carlo Andersen

      Der verschwundene Film

      Erzählung für Buben und Mädchen

      Saga

      Der verschwundene Film

      Aus dem Danish von Usula von Wiese

      Originaltitel: Den forsvundne Film © 1953 Carlo Andersen, Knud Meister

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711458297

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

      Erstes kapitel

      «Darf ich vorstellen: Die Herren Jan Helmer und Erling Krag, zwei neue Filmsterne!»

      Erling machte lachend eine kleine Verbeugung und eine flotte Bewegung mit der Hand. Kriminalkommissar Helmer blickte von seiner Zeitung auf, und Frau Helmer, die in diesem Augenblick mit Lis, ihrer Tochter, aus der Küche hereinkam, um das Abendessen aufzutragen, fragte besorgt: «Was habt ihr denn nun schon wieder ausgeheckt?»

      Jan versuchte zu Wort zu kommen; doch wie gewöhnlich war Erling schneller mit der Erwiderung bei der Hand: «Wir haben nichts ausgeheckt, liebe Frau Helmer, sondern es ist der dänischen Filmindustrie endlich aufgegangen, dass man sich ohne die wertvolle Hilfe, welche die Firma Jan & Co. zu bieten hat, nicht mehr behelfen kann. Der Film braucht neue Namen, neue Sterne, neues Blut. Deshalb hat man uns ein Angebot gemacht, das zwar nicht so grossartig ist, wie es eigentlich sein müsste, doch immerhin einen Anfang und eine kleine Hilfe beim Kauf von Eiscreme bedeutet. Das ist des Pudels Kern.»

      Frau Helmer setzte die Schüssel mit dem Hackbraten auf den Tisch.

      Kriminalkommissar Helmer faltete die Zeitung zusammen, erhob sich und fragte: «Darf ich um eine Erklärung bitten?»

      «Das Ganze ist sicher nichts anderes als das übliche Geschwätz», warf Lis, Jans Schwester, ein.

      «Das sagst du heute», entgegnete Erling mit überlegener Miene; «aber der Tag wird kommen, mein Kind, an dem du unser Bild aus der Zeitung schneiden und eingerahmt über dein Bett hängen wirst. Dann wirst du unsere Autogramme zu schwindelerregenden Preisen an deine Freundinnen verkaufen und damit prahlen, dass du uns kennst. Ein Prophet gilt nichts in seinem Vaterland, und alle Menschen lachten Edison aus, als er sagte, er könnte einen Phonographen schaffen. Aber warte nur...»

      «Vielleicht wird ein Stück Hackbraten die Dinge klären», sagte Helmer und wies zum Tisch hin. «Können wir essen, Mutter?»

      «Ja, essen wir», rief Etling und setzte sich, bevor ein anderer ein Wort äussern konnte.

      «Nun erzählst du uns vielleicht, Jan, was hinter Erlings nebelhaften Andeutungen steckt», sagte der Kommissar.

      «Das Ganze ist nichts Besonderes...»

      «Na, weisst du!» rief Erling und lud sich den Teller voll.

      «Nein, nichts Besonderes», fuhr Jan fort. «Es kam so: Wir segelten heute mit den Junioren von Hellerup, und als wir zurückkehrten, machte die Rex-Filmgesellschaft gerade Aufnahmen am Hafen. Der Regisseur fragte uns, ob wir nicht Lust hätten, bei dem Film mitzuwirken — als Statisten natürlich. Man braucht nämlich ein paar Bilder mit Buben in einem Segelboot, und anstatt lange zu suchen, würde man eben uns nehmen. Dürfen wir?»

      «Statisten!» rief Lis und rümpfte die Nase. «Ist das alles?»

      «Die meisten Filmsterne haben als Statisten angefangen», versetzte Erling beleidigt. «Es ist nicht jedem gegeben, bei einem Film mitzumachen.»

      «Dürfen wir?» wiederholte Jan.

      «Tja», sagte Helmer und füllte sich nochmals den Teller, «ihr habt ja Ferien, und ich wüsste wirklich nicht, was dagegen einzuwenden wäre, dass ihr den Filmleuten helft, wenn sie Hafenaufnahmen brauchen. Wie lange soll die Sache denn dauern?»

      «Ein paar Tage», gab Jan Bescheid.

      «Und habt ihr schon gehört, was ihr eigentlich machen werdet?»

      «Es werden sechs Buben gebraucht. Wir sollen mit zwei Booten im Hafen starten, dann ein Wettrennen machen und wieder anlegen; hernach werden wahrscheinlich noch einige Nahaufnahmen im Atelier gemacht. Das ist alles.»

      «Glaubt bloss nicht, dass ihr nun hervorragende Schauspieler seid», lächelte Helmer. «Erling scheint das Ganze ja sehr ernst zu nehmen.»

      «Es ist auch ernst, Herr Helmer», rechtfertigte sich Erling. «Sie müssen wissen, die Filmleute nehmen nicht jeden x-beliebigen. Sie haben gleich gemerkt, dass wir besondere Eigenschaften haben, die es uns ermöglichen, diese grosse Aufgabe zu lösen. Um ein Filmstern zu werden...»

      «Ein Statist», verbesserte Lis.

      «Klammere dich nicht an Wörter», tadelte Erling ärgerlich. «Um Filmschauspieler zu werden, wollen wir sagen, muss man Persönlichkeit, Schönheit und Talent haben. Folglich verfügen wir über alle drei Eigenschaften.»

      «Und wenn du weiter so viel isst wie jetzt, wirst du nicht auf den Streifen kommen», lachte Jan. «Wir dürfen also mitmachen, Vater?»

      «Erling muss natürlich erst seine Eltern fragen», antwortete der Kommissar; «aber ich sehe keinen Grund, es dir zu verbieten. Meines Erachtens ist es eine ganz harmlose Sache. Was meinst du, Mutter?»

      «Ich habe auch nichts dagegen», antwortete Frau Helmer. «Wann sollt ihr denn anfangen?»

      «Morgen früh, wenn das Wetter schön bleibt.»

      «Was für ein Film ist es eigentlich?» erkundigte sich Lis, deren Anteilnahme nun doch geweckt war.

      «Er heisst ‚Lied der Wellen‘, und es ist ein Segelsportfilm», erläuterte Jan. «Soviel ich weiss, ist er schon fast fertig. Es fehlen nur noch ein paar Szenen.»

      «Das kann für die Jungen recht unterhaltsam werden», meinte Helmer.

      «Vom ‚Lied der Wellen‘ habe ich schon gelesen», sagte Lis. «Jens Martin und Birthe Bang spielen darin die Hauptrollen. Habt ihr sie heute gesehen?»

      «Sie waren beide da; aber sie spielten nicht. Birthe Bang schaute bloss zu, urld Jens Martin schien gesundheitlich nicht auf der Höhe zu sein; er war nur ganz kurz da und fuhr dann in einem Taxi nach Hause. Ich hörte den Regisseur sagen, dass seine Szene erst morgen gedreht werden könnte.»

      «Wie heisst der Regisseur?» fragte Helmer.

      «Josef Bergvall. Er ist Schwede.»

      «Josef Bergvall? Den kenne ich ja!» rief Helmer. «Er ist der Sohn eines der besten Polizeibeamten von Schweden. Du meine Güte, ist Josef tatsächlich so gross geworden?»

      «O ja», fiel Erling ein, «er ist mindestens zwei Meter gross.»

      «Als ich Josef Bergvall das letztemal sah... das muss fünf bis sechs Jahre her sein... war er Hilfsregisseur beim schwedischen Film. Sein Vater war keineswegs erfreut, dass der Sohn nicht in seine Fußstapfen treten und nicht Polizeibeamter werden wollte; aber Josef wollte unbedingt zum Film und hatte zu nichts anderem Lust. Ein netter Bursche war er. Du musst ihn von mir grüssen, Jan.»

      «Wenn ich doch auch bei dem Film mitmachen könnte», sagte Lis träumerisch.

      «Das können wir dir nicht versprechen», erwiderte Erling und setzte seine überlegenste Miene auf. «Wir sind noch nicht überzeugt, dass du Talent