Der letzte Admiral 3: Dreigestirn. Dirk van den Boom. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dirk van den Boom
Издательство: Bookwire
Серия: Der letzte Admiral
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783966583121
Скачать книгу

      

      DIRK VAN DEN

      BOOM

      DER LETZTE

      ADMIRAL

      3|DREIGESTIRN

image image

      DER LETZTE ADMIRAL 3: DREIGESTIRN

      wird herausgegeben von Cross Cult, Teinacher Straße 72, 71634 Ludwigsburg.

      Herausgeber: Andreas Mergenthaler; Verantwortlicher Redakteur

      und Lektorat: Markus Rohde; Lektorat: Katrin Aust; Korrektorat: Peter Schild;

      Satz: Rowan Rüster/Cross Cult; Cover Artwork: Arndt Drechsler;

      Print-Ausgabe gedruckt von CPI Moravia Books s.r.o., CZ-69123 Pohorelice.

      Printed in the Czech Republic.

      Copyright © 2020 Dirk van den Boom

      Originalausgabe

      Print ISBN 978-3-96658-311-4 (Oktober 2020) · E-Book ISBN 978-3-96658-312-1 (Oktober 2020)

       WWW.CROSS-CULT.DE

      Inhalt

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       Kapitel 8

       Kapitel 9

       Kapitel 10

       Kapitel 11

       Kapitel 12

       Kapitel 13

       Kapitel 14

       Kapitel 15

       Kapitel 16

       Kapitel 17

       Kapitel 18

       Kapitel 19

       Kapitel 20

       Kapitel 21

       Kapitel 22

       Kapitel 23

       Kapitel 24

       EPILOG

      1

      Ryk wachte auf und fühlte sich beschissen.

      Schweiß klebte ihm auf der Stirn, und dann dieser Druck im Schädel. Erinnerungsfetzen an einen Albtraum drängten sich ihm auf. Was war aus dem guten alten Vergessen beim Aufwachen geworden? Er war vor einem Großmaul davongerannt, doch er kam nicht von der Stelle. Er steuerte den Wagen von Hoimar, doch wenn er Gas gab, fuhr er nicht schneller, und wenn er bremste, geriet der Wagen außer Kontrolle. Alle schauten ihn immer nur an. Ryk, Ryk, Ryk, sagten sie, voller Aufforderung und Erwartung und stiller Missbilligung. Er wandte sich ratsuchend an Uruhard und erntete Schweigen. Sia lachte nur. Momo schaute weg. Dann wieder ein Großmaul, dann der Eze, wie er den Kopf schüttelte. Wieder ein Großmaul. Ein Kaleidoskop, aus dem er nicht einmal erwacht war, als er es wollte.

      Erst später, und so lag er jetzt da. Das Kissen klebte an seiner Haut. Er starrte in die Dunkelheit. Das eindringlichste Bild aus dem Traum, das in ihm nun langsam, langsam verblasste, war dieser Wald an Hivestöcken, dieses einen Planeten bedeckende Gewimmel aus Feindseligkeit, Verhängnis und Übermacht. Das Bild hatte sich ihm wohl eingebrannt. Er wurde es nicht mehr los.

      Und die drei Sonnen. Die beiden kleineren hatten sie nicht sofort bemerkt. Versteckt wie kleine Kinder unter dem Rock einer Matrone waren sie aus dem Schatten der großen Zentralsonne hervorgeschlichen, als die Marcus Aurelius ihre Messungen fortgesetzt hatte. Drei Sonnen. So was war offenbar möglich. Ryk kannte sich nicht aus. Er war sehr beeindruckt gewesen, wie sie alle.

      Ryk richtete sich auf. Der pelzige Geschmack in seinem Mund war ekelhaft. Er hatte keinen Tropfen Alkohol angerührt, obgleich ihm danach gewesen war. Vielleicht hätte er trinken sollen. Dann wäre er wie ein Toter eingeschlafen, hoffentlich traumlos, und in keinem schlechteren Zustand aufgewacht.

      Er schaute auf die Uhr.

      Fünf Stunden.

      Das erklärte ein wenig, warum er sich so angeschlagen fühlte. Nur fünf Stunden Schlaf. Aber er hatte keinen Weckruf vereinbart. Sein Geist hatte einfach gesagt: Wach auf, es ist genug, ich kann nicht mehr.

      »Ryk!«

      Sias Stimme, die aus einem Lautsprecher drang, tat etwas weh. Also war es doch nicht sein Geist gewesen. Wenn sie ihn schon aufwecken musste, warum kam sie dann nicht persönlich vorbei? Ein nettes Streicheln, vielleicht ein Kuss und ein bedauernder, liebevoller Blick, wenn er sich aus dem Schlummer kämpfte. Etwas Zuneigung und Trost, ein sanftes Aufwachen. Aber nein, da saß er nun.

      »Ryk!!«

      Nachdruck. Drängen. Es alarmierte ihn ein wenig.

      »Ja, Sia«, sagte er. Seine Stimme klang hohl und schwach, so wie seine Zunge schmeckte.

      »Komm hoch. Das musst du dir ansehen.«

      Ryk war nun wach. Der Alarm in ihrer Stimme war deutlich zu hören und er hatte die erwünschte Wirkung. Er stand auf, dann Wasser ins Gesicht, einmal den Mund ausgespült. Er rieb sich über die Bartstoppeln, ignorierte sie und schlüpfte in die Kleidung von gestern. Er roch am Hemd. Ging noch.

      Augenblicke später, immer noch eine Spur unsicher auf den Beinen, betrat er die Brücke. Alle waren sie da. Uruhard sah genauso zerfleddert aus wie er, Sia wie der junge Morgen und Momo stand wahrscheinlich sowieso die ganze Zeit in der Ecke und