Sonntagskuchen mit Einstein. Silvia Friedrich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Silvia Friedrich
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783960743606
Скачать книгу
on>

      

      o

      Sonntagskuchen mit Einstein

      Silvia Friedrich

      o

      Impressum:

      Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

      Besuchen Sie uns im Internet - papierfresserchen.de

      © 2021 – Papierfresserchens MTM-Verlag GbR

      Mühlstr. 10, 88085 Langenargen

      Alle Rechte vorbehalten. Taschenbuchauflage erschienen 2009.

      Herstellung: CAT creativ - cat-creativ.at

      Titelbild: Christa Lippich

      ISBN: 978-3-940367-66-2 - Taschenbuch

      ISBN: 978-3-96074-360-6 - E-Book

      *

      Inhalt

       Das Mondgesicht

       Auf den Grund der Sache

       Katerlogik

       Neue Gefahr

       Schlaraffenland auf Zeit

       Wer jagt hier wen?

       Wie fängt man einen Unsichtbaren?

       Das Geheimversteck

       Unerwarteter Besuch

       Das Abenteuer beginnt

       Der geheimnisvolle Hebel

       Burgleben

       Der Fremde

       E=mc2

       Des Rätsels Lösung

       Die Autorin

       Buchtipp

       Impressum

      *

      Das Mondgesicht

      Über der Stadt Klein-Wühlbergshausen scheint die Sonne. Die Wühlberge, die sich rechts und links der Stadt befinden, strahlen im Sonnenlicht. Im Tal fließt ruhig der Klein-Wühlbergshausener Gebirgsbach, der wegen der Hitze in diesem Jahr recht wenig Wasser enthält. Die weißen Dampfer der Gebirgsbachflotte können aber trotzdem auf- und abfahren. Jedes Mal, wenn sie an der Stadt vorbeikommen, tuten sie dreimal ganz laut mit der Schiffssirene. Und das ist dann immer ein Höhepunkt des Tages, denn sonst passiert eigentlich nicht viel im Ort.

      Schon seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. Allen Klein-Wühlbergshausenern ist es viel zu warm. Auch die Kinder haben keine große Lust etwas zu spielen, obwohl es in der Schule fast jeden Tag hitzefrei gibt.

      Irgendwo auf der Welt befindet sich noch ein Groß-Wühlbergshausen. Wo das ist, weiß niemand. Aber alle Leute sind froh, dass sie in der kleineren Ausgabe der Stadt wohnen. „Hier ist nicht so viel Verkehr wie in Groß-Wühlbergshausen“, sagen sie dann, obwohl noch keiner je in Groß-Wühlbergshausen war. „Hier ist die Luft viel reiner und klarer“, behaupten die Einwohner des Ortes und freuen sich alle gemeinsam über diesen schönen Platz im Tal zwischen zwei halbhohen Bergen, auf denen man im Winter wunderbar Schlittenfahren kann. Doch ans Schlittenfahren denkt im Moment keiner. Die Sonne prallt vom Himmel herunter und scheint den Ehrgeiz zu haben, alle Tafeln Schokolade im Ort zu heißem Kakaogetränk zu schmelzen. Egon, Lotte und der dicke Fritz sitzen in ihrem Hinterhof auf den Mülltonnen und warten.

      „Worauf warten wir denn?“, fragt Lotte, die am liebsten rosafarbene Kleider, Hosen und Jacken trägt, und lutscht an ihrem rosafarbenen Eis.

      „Na, darauf, dass du mich mal von deinem Eis probieren lässt“, mault der dicke Fritz. Er hat schon seit über einer Stunde nicht mehr genascht und guckt sehnsüchtig auf Lottes Eis. Doch die leckt genüsslich rosa Tropfen von ihren Fingern, ohne ihn auch nur eines Blickes zu würdigen.

      Alle drei gehen in die vierte Klasse der Klein-Wühlbergshausener Stadt-im-Tal-Schule. Genau genommen alle vier, denn in einiger Entfernung sitzt der dünne Manfred, ein Junge aus dem Nachbarhaus, und bewirft die drei mit kleinen Steinchen: „He, dicker Fritz. Bald macht es peng und dann bist du geplatzt. Lotte hat Haare wie Zottel. Hahaha.“

      Doch Lotte, Egon und den dicken Fritz scheint es heute nicht zu stören, dass sie von Manfred geärgert werden. Im Augenblick beobachten alle eher Oma Krummbeins Kater Minkus, der sich ebenfalls auf einer Mülltonne ihnen gegenüber niedergelassen hat. Der Kater ist ganz schwarz mit einem grau getigerten Schwanz. Manchmal, wenn man nur den Schwanz irgendwo herausgucken sieht, könnte man annehmen, dass es sich um einen Waschbären handelt. Ein Katzen-Waschbär. Immer wieder beweist Minkus, wie schlau er ist, und manchmal glauben die Kinder, dass er sie genau versteht. Heute jedoch liegt der Kater ausgestreckt auf seiner Mülltonne in der Sonne und schläft. Ab und zu blinzelt er zu ihnen herüber, dann gähnt er wieder ausgiebig und legt sich andersherum, weil diese Haltung vielleicht mehr Vergnügen bereiten könnte.

      „Puh, ist das heiß“, stöhnt Egon, der sich selbst auch gerne Einstein nennt, und springt von der Tonne. „Selbst Minkus ist zu faul zum Jagen. Was wollen wir spielen?“

      „Ich will nicht spielen, ich will Eis.“ Der dicke Fritz leckt sich mit der Zunge über die Lippen.

      „Jetzt denke mal eine Minute nicht ans Essen.“ Egon Einstein ist ärgerlich. „Mann, die Welt ist voller Abenteuer und wir sitzen hier herum und vergeuden unser Leben.“

      „So ein Quatsch“, schmatzt Lotte. Sie ist endlich mit der klebrigen Masse fertig geworden und wischt sich mit dem Handrücken den Mund ab.

      „Danke, dass du mir nichts abgegeben hast“, mault Fritz.

      Lotte ist von ihrer Tonne gehüpft und hat sich auf den Boden gehockt. Sie zieht ein Stückchen Kreide aus ihrer rosafarbenen Hosentasche und beginnt auf den Steinen zu malen: „Punkt, Punkt, Komma, Strich. Fertig ist das Mondgesicht.“ Sie kritzelt dem Gesicht einen großen Mund mit vielen Zähnen darin.

      In sicherer Entfernung hockt Manfred und lästert, so laut er kann: „Lotte, Lotte hat