Brunos Dankeschön. Uwe Heimowski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Uwe Heimowski
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783862567393
Скачать книгу

      Uwe Heimowski

      Brunos Dankeschön

      Geschichten von der Reeperbahn

image

      Zu diesem Buch

      Uwe Heimowski lebte einige Jahre in Hamburg St. Pauli. Liebevoll porträtiert er in diesen zwölf Geschichten gesellschaftliche Randsiedler, wie es sie nicht nur auf der Reeperbahn, sondern nahezu überall gibt.

      „Heimowskis Geschichten von der Reeperbahn sind voller Menschlichkeit. Nach dem Lesen sieht man die Welt anders.“

      Über den Autor

      Uwe Heimowski, Jahrgang 1964, leitet die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Frank Heinrich. Darüber hinaus ist er als Berater und Referent unterwegs.

      Uwe Heimowski ist verheiratet mit Christine, sie haben fünf Kinder.

      Er hat bereits zahlreiche Artikel und Bücher verfasst. Im Neufeld Verlag liegen bisher vor:

      • Brunos Dankeschön – Geschichten von der Reeperbahn

      • Die Heilsarmee: Practical Religion – gelebter Glaube

      • Ich bin dafür! 44 Mutmacher für den Alltag

      • Ich will bei dir sein – Du trauerst nicht allein (mit Mini-CD)

      • Weiter so! 44 neue Mutmacher für den Alltag

      • Mission: Verantwortung – Von der Heilsarmee in den Bundestag – Frank Heinrich im Gespräch mit Uwe Heimowski

       www.uwe-heimowski.de

      Impressum

      Dieses Buch als E-Book:

      ISBN 978-3-86256-739-3, Bestell-Nummer 588 612E

      Dieses Buch in gedruckter Form:

      ISBN 978-3-937896-12-0, Bestell-Nummer 588 612

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

      Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar

      Umschlaggestaltung und Foto: Christian Schmiedbauer, Augsburg Satz: Neufeld Verlag

      © 2005 Neufeld Verlag Schwarzenfeld

      Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise,

      nur mit Genehmigung des Verlages

      www.neufeld-verlag.de / www.neufeld-verlag.ch

      Folgen Sie dem Neufeld Verlag auch in unserem Blog: www.neufeld-verlag.de/blog sowie auf www.facebook.com/Neufeld-Verlag

       Mehr E-Books aus dem Neufeld Verlag finden Sie bei den gängigen Anbietern oder direkt unter https://neufeld-verlag.e-bookshelf.de/

       Für meine Schwester Anne

      Inhalt

       Zu diesem Buch

       Über den Autor

       Impressum

       Rotlichtbezirke

       Einklang: Gegenüber

       Brunos Dankeschön

       Heinrich und die Sintflut

       Aids

       Post aus Dänemark

       Geburtstagsempfang

       Daggis Hochzeit

       Warum?

       Alfreds Vaterunser

       Kleidertouren

       Karl und Thorsten

       Sauberes Leben, saubere Straßen

       Gesichter auf der Reeperbahn

       Ausklang: Ein Stein

       Mehr als nur lesen?

       Über den Verlag

      Rotlichtbezirke

      ... sind Schmelztiegel. Das halbseidene Geschäft lockt Menschen aller Couleur. Die einen, Gewinnler und Spekulanten, wittern das große Geld und bieten dafür alles mögliche und scheinbar unmögliche, grenzenlos. Die anderen, Touristen vor allem, gieren nach der Sensation und zahlen dafür ein Vermögen.

      Viele kommen, und mancher kommt unter die Räder. Aus beiden Lagern: der durch horrend hohe Mietforderungen verschuldete Peep-Show-Betreiber und die alkoholabhängige Prostituierte auf der einen, der untreue Familienvater, der Ehe und Gesundheit aufs Spiel setzt, auf der anderen Seite.

      Viele kommen erst, wenn sie bereits am Ende sind: Obdachlose und Drogenabhängige sitzen in Hauseingängen und betteln.

      Der Hamburger Stadtteil St. Pauli, dessen berühmte Reeperbahn als „sündigste Meile der Welt“ gilt, ist ein solcher Schmelztiegel. Fünf Jahre war ich dort, für die Heilsarmee: als Zivildienstleistender, als Seelsorger, als Aids-Berater; getreu dem Motto, dass „Gott die Menschen auch dort noch erreicht, wo sie nicht mehr damit rechnen“.

      Fünf Jahre: eine kurze Zeit, eigentlich. Doch an einem Ort, wohin Abend für Abend dreißigtausend Touristen strömen, wo die Heilsarmee im Laufe eines Jahres Suppe, Kleider, Gottesdienste, offene Türen und offene Herzen für nahezu zwanzigtausend Bedürftige anbietet, an einem Ort, wo binnen weniger Monate dutzende Läden geschlossen und neu eröffnet werden, an solch einem Ort sind fünf Jahre eine lange Zeit.

      Lange genug, um hinter die Fassaden zu schauen, in der Masse den Einzelnen