Der deutsche Sozialstaat seit der Jahrhundertwende. Manfred Krapf. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Manfred Krapf
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная публицистика
Год издания: 0
isbn: 9783534401338
Скачать книгу
/p>

      Manfred Krapf

      Der deutsche Sozialstaat seit der Jahrhundertwende

      Von den Reformen nach 2000 bis zur Gegenwart

      Impressum

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

      in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

      Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar

      wbg academic ist ein Imprint der wbg

      © 2019 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

      Die Herausgabe des Werkes wurde durch die

      Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.

      Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH

      Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

      978-3-534-40132-1

      Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:

      eBook (PDF): 978-3-534-40134-5

      eBook (epub): 978-3-534-40133-8

      Menü

       Buch lesen

       Innentitel

       Inhaltsverzeichnis

       Informationen zum Buch

       Informationen zum Autor

       Impressum

      Inhalt

       Inhalt

       Einleitung

       I. Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland: Abriss zu seiner historischen Entwicklung seit 1949

       II. Zum Begriff und Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates

       1. Zum Begriff des Sozialstaates

       2. Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates

       III. Rahmenbedingungen des deutschen Sozialstaats: Zur Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit der Wiedervereinigung

       IV. Der bundesdeutsche Sozialstaat seit der Jahrhundertwende: Adressaten, Leistungen, Reformen, Finanzen

       1. Das System der Sozialversicherung

       1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung

       1.2 Die gesetzliche Krankenversicherung

       1.3 Die gesetzliche Unfallversicherung

       1.4 Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung)

       1.5 Die soziale Pflegeversicherung

       2. Das System der sozialen Grundsicherung

       2.1 Die Grundsicherung für Arbeitsuchende: Das Arbeitslosengeld II

       2.2 Die Sozialhilfe (im engeren Sinn) und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

       2.3 Exkurs: Zur Armutsberichterstattung der Bundesregierung

       3. Die Kinder- und Jugendhilfe

       3.1 Adressaten

       3.2 Leistungen und Reformen

       3.3 Ausgaben

       4. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

       4.1 Adressaten

       4.2 Leistungen und Ausgaben

       5. Das Asylbewerberleistungsgesetz

       5.1 Personenkreis und Leistungen

       6. Arbeitsbeziehungen: Arbeitsrecht und Mitbestimmung

       7. Soziale Entschädigung

       7.1 Personenkreis und Ausgaben

       8. Familienpolitische Leistungen

       8.1 Kindergeld, Elterngeld und Betreuungsgeld

       8.2 Wohngeld und Wohnungspolitik

       8.3 Ausbildungs- und Aufstiegsförderung

       9. Der deutsche Sozialstaat gemäß dem Sozialbudget

       9.1 Sozialleistungen,