Leitfaden für ganzheitliches Personalmanagement. Fachgruppe Personal Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.V.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fachgruppe Personal Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.V.
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Отраслевые издания
Год издания: 0
isbn: 9783749773152
Скачать книгу
>

      Ein Leitfaden der Fachgruppe Personal aus dem Verband „Die KMU-Berater“ – Bundesverband freier Berater e. V.

      Leitfaden für

      Ganzheitliches Personalmanagement

      - für KMU-Unternehmen und KMU-Berater

      © 2020 Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V

      Umschlag, Illustration: Barbara Lederer (Co-Ka Coaching & Karriere-/ Unternehmensberatung) Michael Lederer (in posterum GbR)

      Autoren: Anne Alsfasser, Gerlinde Baumer, Olaf Buschikowski, Peter Haas, Jürgen Huber, Barbara Lederer, Jürgen Ortmann, H.-Peter Werminghaus Lektorat: Gabriele Oldenburg (textfreundin)

      Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN
Hardcover978-3-7497-7314-5
E-Book978-3-7497-7315-2

      Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autoren unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

      Inhaltsverzeichnis

      A) Grußwort des Vorstandsvorsitzenden

      B) Vorwort der Fachgruppenleitung

      C) Autorenvorstellung

      1 Einleitung

      1.1 Personalmanagement und -führung

      1.2 Handlungsfelder des Personalmanagements und der Personalführung

      2 Kultur der Personalarbeit

      2.1 Personalplanung als Teil der Unternehmensstrategie

      2.2 Unternehmenskultur

      2.3 Führungskultur

      2.4 Lernkultur

      2.5 Mitarbeiterprofile

      2.6 Wissensmanagement

      2.7 Lern- und Veränderungsinstrumente

      2.8 Zeitmanagement

      2.9 Netzwerkarbeit

      3 Personalrekrutierung

      3.1 Personalbedarfsplanung

      3.2 Anforderungsprofile

      3.3 Personalsuche

      3.4 Einstellungsgespräch

      3.5 Vertragsgestaltung

      3.6 Informationen vor Beginn der Tätigkeit

      4 Personalimplementierung

      4.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter

      4.2 Willkommens-Kultur

      5 Personalbetreuung

      5.1 Anreizsystem

      5.2 Monetäre Beteiligungsmodelle

      5.3 Betriebliche Altersversorgung

      5.4 Delegation und Entwicklungsstufen

      5.5 Schwierige Mitarbeitergespräche – Konfliktgespräche

      5.6 Eskalationsstufen

      5.7 Konfliktarten

      5.8 Betriebliches (Wieder-) Eingliederungsmanagement

      6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

      6.1 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit organisieren

      7 Gesundheitsförderung

      7.1 Individuelle Gesundheitsförderung

      7.2 Betriebliche Gesundheitsförderung

      8 Personalführung

      8.1 Führungskultur und Kulturanalyse

      8.2 Führungsinstrumente

      8.3 Kommunikationskultur

      8.4 Besprechungskultur

      8.5 Zielvereinbarungssystem

      8.6 Jahres- und Zielvereinbarungsgespräch

      8.7 Mitarbeitergespräche

      8.8 Mitarbeiterbefragung

      9 Personalentwicklung

      9.1 Führungskräfteentwicklung

      9.2 Teamentwicklung

      9.3 Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung

      9.4 Moderation von Gruppenprozessen

      9.5 Erfahrungsaustausch und Kollegiale Beratung für Führungskräfte

      9.6 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

      9.7 Wissensmanagement in der Personalentwicklung

      10 Personalaustritt

      10.1 Kündigung

      10.2 Zeugnisse

      10.3 Austrittsgespräch

      10.4 Kontakt halten und pflegen

      11 Datenschutz in der Personalpolitik

      11.1 Allgemeiner Datenschutz EU-DSGVO

      11.2 Beschäftigtendatenschutz

      12 Literatur-, Abbildungsverzeichnis und Internethinweise

      12.1 Literaturhinweise für alle Kapitel (URLs vom 09.03.2020)

      12.2 Index

      A) Grußwort des Vorstandsvorsitzenden

      Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1 prägen in eindrucksvoller Weise die wirtschaftliche und gesellschaftliche Struktur in Deutschland. 99,5 % aller Unternehmen sind KMU, die 78,6 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten inkl. Auszubildenden stellen und 57,8 % der gesamten Nettowertschöpfung aller Unternehmen beisteuern. Mit 10,2 Mrd. Euro (11,6%) stellen KMU auch eine beachtlichen Anteil FuE-Aufwendungen der Unternehmen2

      Und dennoch ist Vorsicht geboten. KMU werden durch die zunehmende Sogkraft des Marktes in den Strudel der sogenannten vierten industriellen Revolution, der Digitalisierung, gezogen. Technische Neuerungen wie mobiles Internet, Cloud-Technologie und Big Data, sprunghaft ansteigende Rechnerleistungen und die Sharing Economy führen zu tiefgreifenden Transformationsprozessen. Neue, der Digitalisierung entsprechende Produkte und Verfahren entstehen, die andere, neue Geschäftsmodelle benötigen. Die heutige VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) ist geprägt von einer ständigen Veränderung des Marktgeschehens in Form von innovativen Produkten und branchenfremden Wettbewerbern, die heute noch niemand kennt und deren Auswirkungen nicht abschätzbar sind.

      Airbnb (Hotellerie), FlixBus (Transportwesen) und Facebook (Medien) zeigen und belegen die branchenübergreifende Wirkung dieser tiefgreifenden Transformation. Airbnb hat kein einziges Hotel oder Bett, FlixBus besitzt selbst nur einen einzigen Bus und Facebook erstellt zusammen mit WhatsApp und Instagram als weltweit größte Kommunikations-Plattformen selbst keine textlichen oder kommunikativen Inhalte und keine Fotos. Aber alle drei haben ihre Branche revolutioniert. Das Wachstum dieser Unternehmen, die Kundenakzeptanz und internationalen Marktdurchdringungen sowie die damit einhergehenden Marktveränderungen erfolgen mit einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit. Allen KMUs sollte dies ein Zeichen sein, ihre Beschäftigten auf Innovations- und Veränderungsfähigkeit einzuschwören.

      Es gilt, sich von dem durchaus