Damit die Lichter weiter brennen. Klaus Hellmuth Richardt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus Hellmuth Richardt
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная публицистика
Год издания: 0
isbn: 9783347112803
Скачать книгу

      Klaus Hellmuth Richardt

      Damit die Lichter weiter brennen

      Für eine professionelle Energie- und Verkehrswende

      © 2020 Klaus Hellmuth Richardt

      Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN
Paperback:978-3-347-11278-0
Hardcover:978-3-347-11279-7
e-Book:978-3-347-11280-3

      Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

      INHALTSVERZEICHNIS

       1. VORWORT

       Literaturverzeichnis

       2. ALLGEMEIN

       2.1 Weekends statt Fridays for Future

       2.2 Die CO2-Belastung in der Welt

       2.3 Der Anstieg der Weltbevölkerung 1950 - 2060

       2.4 CO2-Emissionen in der Welt und bei den Hauptemittenten

       2.5 Anteil der EU und Deutschland an der Weltenergieversorgung

       2.6 Primärenergiemix in Deutschland und der Welt

       2.7 Die CO2-Entwicklung in Deutschland nach Sparten

       2.8 Aufteilung Energiequellen/-verbrauch in Deutschland auf verschiedene Bereiche 2017

      2.8.1 Energieverbrauch Verkehr

      2.8.2 Energieverbrauch Industrie

      2.8.3 Energieverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (G-H-D)

      2.8.4 Energieverbrauch Haushalte

      2.8.5 Aufteilung Energieverbrauch Strom-Wärme

       Literaturverzeichnis

       3. KRAFTWERKE IN DEUTSCHLAND

       3.1 Installierte Kraftwerksleistung in Deutschland 2019

       3.2 Energieerzeugung in Kraftwerken in Deutschland

      3.2.1 Stromerzeugung 2010

      3.2.2 Stromerzeugung Februar 2020 mit maximalem/minimalem Windanteil

      3.2.3 Stromerzeugung 2020 in Corona-Zeiten bei Lockdown mit niedrigem Bedarf

      3.2.4 Ergebnis Stromerzeugung 2010 - 2020

       3.3 Speichertechnologien

       3.4 Derzeitige Versorgungssicherheit in Deutschland

       3.5 CO2-Randbedingungen bei der Stromerzeugung

       3.6 Natürliche CO2-Umwandlung in Deutschland und der Welt

       3.7 Sinnvolle Kraftwerksumstellung in Deutschland

       Literaturverzeichnis

       4. ENERGIEWENDE IM VERKEHR

       4.1 Einleitung

       4.2 Energieverbrauch, Fahrleistung und Schadstoffbelastung im Verkehr heute

      4.2.1 Allgemeine Übersicht

      4.2.2 Verkehrsleistung nach Transportarten

      4.2.3 Spezifischer Energieverbrauch im Verkehr

       4.3 Kapazitätsgrenze des Straßennetzes erreicht

       4.4 Pkw-Bestand nach Kraftstoffarten

       4.5 Pkw mit Otto- und Dieselmotor

      4.5.1 Spezifische Emissionen laut Umweltbundesamt

      4.5.2 Historische Entwicklung Euro 0 - Euro 6d

       4.6 Pkw mit Gasantrieb

      4.6.1 Flüssig- oder Erdgas

      4.6.2 Wasserstoff

       4.7 Pkw mit Elektroantrieb

      4.7.1 Emissionen

      4.7.2 Rohstoffgewinnung

      4.7.3 Batterie- und Ladestromerzeugung

      4.7.4 Recyclen der alten Batterien

      4.7.5 Batteriekapazität und Reichweite

      4.7.6 Ladeinfrastruktur

      4.7.7 Ladezeiten/Reichweiten (Mobility House)

      4.7.8 Betriebsgefahren bei Hochspannungsbatterien

      4.7.9 Volkswirtschaftlicher Schaden bei Umstellung auf E-Antrieb

      4.7.10 Zusammenfassung Elektroantrieb

       4.8 Lkw

       4.9 Bahn

      4.9.1 Personenverkehr Marktanteil

      4.9.2 Güterverkehr Marktanteil

      4.9.3 Emissionen

      4.9.4 Vorschlag Umverteilung Transportaufkommen von der Straße auf die Schiene

      4.9.5 Vorteile im Personenverkehr

      4.9.6 Verbesserung im Güterverkehr

      4.9.7 Zusammenfassung Bahn

       4.10 Binnenschifffahrt

       4.11 Inlandsflüge

       4.12 Zusammenfassung Verkehr

       Literaturverzeichnis

       5. FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND

       5.1 Nicht konkurrenzfähige Stromkosten

       5.2 Staatsvermögen und -schulden

       6. EMPFEHLUNG ZUR ENERGIE/VERKEHRSWENDE

       Abkürzungsverzeichnis

       Einheiten

       Sachverzeichnis, Seite 1 von 2

       Sachverzeichnis, Seite 2 von 2

       Abbildungsverzeichnis

      1. VORWORT

      Als pensionierter Kraftwerksplaner, -bauer und -abwickler habe ich 38 Jahre die Welt bereist und die Entwicklung der Stromversorgung sowie des Verkehrssektors über alle Kontinente verfolgt. Dabei gab es genügend Anlass zum Staunen, manchmal verwunderliches, aber auch Dinge, die man anders vermutet hätte.

      Zum Beispiel bin ich in den 80er-Jahren im Verkehrsstau in Rangoon (Myanmar) durch schwarze Lkw-Dieselwolken durchgelaufen und konnte trotzdem frei atmen; Jahre später in der Rush Hour in Frankfurt blieb mir bei klarer Sicht die Luft weg, obwohl die meisten Autos bereits mit Katalysator fuhren.

      Ich habe 2014 in China Städte