So große Gefühle!. Anselm Grün. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Anselm Grün
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Секс и семейная психология
Год издания: 0
isbn: 9783833874604
Скачать книгу
p>

      Hinweis zur Optimierung

      Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

      Impressum

      © eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

      © Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

      Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

      Projektleitung: Dr. Sarah Rafajlovic

      Lektorat: Anna Cavelius

      Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

      eBook-Herstellung: Christina Bodner

Impressum_e

      ISBN 978-3-8338-7460-4

      1. Auflage 2020

      Bildnachweis

      Coverabbildung: Stocksy

      Fotos: GettyImages; iStock; Stocksy

      Syndication: www.seasons.agency

      GuU 8-7460 06_2020_01

      Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

      Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

Impressum_e

       www.facebook.com/gu.verlag

Logo

      Garantie

IMG

      LIEBE LESERINNEN UND LESER,

      wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.

      Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf

      KONTAKT

      GRÄFE UND UNZER VERLAG

      Leserservice

      Postfach 86 03 13

      81630 München

      E-Mail: [email protected]

      Telefon: 00800 / 72 37 33 33*

      Telefax: 00800 / 50 12 05 44*

      Mo-Do: 9.00 – 17.00 Uhr

      Fr: 9.00 bis 16.00 Uhr (*gebührenfrei in D,A,CH)

      GELIEBTE GEFÜHLSMONSTER

      Betrachtet man die Fülle an Kinderratgebern, die jedes Jahr erscheinen, so wird offenbar auf die kognitive oder die sprachliche Entwicklung der Kleinen größter Wert gelegt. Dabei durchleben Kinder von Anfang an vor allem eines – starke Gefühle: Unbändige Freude, wenn sie etwas erreicht oder bekommen haben, und Momente von Glück, wenn sie sich geborgen fühlen. Den Moment von Nähe, wenn sie von Mutter oder Vater in den Arm genommen werden, und das Gefühl von Aufgehobensein, wenn sie so angenommen werden, wie sie sind. Die Momente von Innigkeit, wenn sie ihr Kuscheltier im Arm halten.

      Mit solch positiv erlebten Gefühlen bei Kindern können Eltern »gut« umgehen. Ja es scheint fast, als ob das die wichtigsten Emotionen sind: Kinder müssen/sollen glücklich sein. Aber jedes Kind weiß: Da gibt es noch die anderen Gefühle, die auch zu mir gehören, die Mama und Papa aber Sorgenfalten auf die Stirn treiben.

      Von guten und schlimmen Emotionen

      Da sind die traurigen Momente, die mit viel Tränen und Leid einhergehen. Eltern reagieren dann unsicher, bagatellisieren kindliche Gefühle. »Du musst nicht traurig sein!« Oder: »Das ist doch alles nicht so schlimm!« Oder: »Denk mal an was Schönes!« Mit solchen Sätzen fühlt sich ein Kind aber allein gelassen. Es spürt, dass auch in den unglücklichen Augenblicken spirituelle Kräfte enthalten sind, die Mut machen. Ein Kind ahnt, dass es das Erreichte übersteigen muss, um selbstständig zu werden. Dabei vergießt es Tränen, die erleichtern. Und ein Kind kann zürnen, wütend sein, ausflippen. Es ist eben nicht nur lieb! Es kann auch ein »kleines Monster« sein! Doch egal wie: Es braucht das Gefühl: Ich bin OKAY so!

      Wie sollen wir damit umgehen?

      Eltern handeln in vielen Alltagssituationen häufig sehr souverän, aber dann gibt es Augenblicke, Phasen im Leben ihres Kindes, da ist es mit der Selbstsicherheit schnell vorbei. Die Devise lautet: Jetzt bloß keinen Fehler machen! Das verwirrt – und man agiert noch nervöser. Dies betrifft vor allem Situationen und Phasen, in denen Kinder nicht fröhlich, sondern untröstlich sind.

      Dieses Buch will Sie ermutigen, sich den Emotionen, die Ihr Kind berühren, selbstbewusst zu stellen, um es zu begleiten, Halt zu geben und zu trösten. Glücksgefühle gehören dabei genauso wie das Abschiednehmen – mal nur kurz, mal länger, mal für immer. Man kann ein Kind nicht davor bewahren. Krisen und Abschiede sind Teil seiner Entwicklung. Und trotzdem tun sie weh. Wenn man sie also schon nicht davor beschützen kann, dann gilt es, sie dabei zu begleiten.

      Dein Stecken und Stab

      Leben vollzieht sich in Übergängen, von Abschied zu Neubeginn – und das von Geburt an. Übergänge gehören zum Leben und zur Entwicklung, aber sie machen auch Angst, sind mit starken, beunruhigenden Gefühlen verbunden, werfen einen aus der Bahn, sind mit Tränen und Erschütterungen verbunden. Wenn man Kinder begleitet, dann ist eine HALTUNG wichtig. Das wichtigste Moment ist dabei die Beziehung. Fünf Momente sind dabei zentral:

       Vom Kind aus denken (»Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder!«)

       Die kindliche Persönlichkeit akzeptieren

       Mitgefühl stärkt, Mitleid schwächt

       Geborgenheit aufbauen, spirituelle Rituale entwickeln

       Geduld, Glaube und Gelassenheit helfen

      Jedes Hänschen spürt, dass es vom Erreichten wegmuss. Aber um den Übergang auszuhalten, braucht es den Stock (Psalm 23, »Dein Stecken und Stab trösten mich«) und den Hut, also die Behütung. Nur behütete Kinder (»Du