Das letzte Jahr. Ilse Tielsch. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ilse Tielsch
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783903005631
Скачать книгу

      

image

       ILSE TIELSCH

      DAS LETZTE JAHR

       ROMAN

image

      Inhalt

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       Kapitel 8

       Kapitel 9

       Kapitel 10

       Kapitel 11

       Kapitel 12

       Kapitel 13

       Kapitel 14

       Kapitel 15

       Kapitel 16

       Kapitel 17

       Kapitel 18

       Kapitel 19

       Kapitel 20

       Kapitel 21

       Kapitel 22

       Kapitel 23

       DIE WIEDERGEFUNDENE ZEIT – Im Rückblick eine Utopie?

       Glossar

      1

      Ich bin die Elfi Zimmermann. Ich bin ziemlich klein und mager und habe glatte braune Haare, die mir ins Gesicht hängen würden, wenn mir die Marschenka nicht jeden Morgen zwei feste Zöpfe flechten würde. Außerdem ist zu sagen, daß ich seit ein paar Monaten ein Fahrrad besitze, das ich sehr liebe. Damit bin ich viel unterwegs, häufig auch ohne mich vorher bei meiner Mutter abgemeldet zu haben. Das ist aber nicht schlimm, weil mir in unserer sehr kleinen Stadt nicht viel passieren kann.

      Wenn wirklich etwas passieren würde, wenn ich zum Beispiel auf dem Stadtplatz, dort wo er ganz steil ist, so stürzen und mir etwas brechen würde, so daß ich nicht mehr aufstehen kann, würden das sofort mehrere Leute bemerken. Zum Beispiel die Frau Zwirschina, die neben der Kirche ihren Gemüsestand hat und alles weiß, was in der Stadt passiert, oder der Sohn vom Schnittwarenhändler am unteren Stadtplatz, der von seinem Geschäft aus den ganzen Platz überblicken kann; oder jemand von den anderen Kaufleuten, die dort ihr Geschäft haben. Auch der Schurl würde das natürlich sehen, der immer auf den Kirchenstufen sitzt, aber dem würde es wahrscheinlich egal sein, weil er nur sehr langsam denken kann. Auf jeden Fall würde gleich jemand zu meiner Mutter hinaufrennen und es ihr melden. Meine Mutter würde aber kein großes Geschrei darum machen, sondern mich zu meinem Pech auch noch zusammenschimpfen, weil ich nicht besser aufgepaßt habe.

      Bei uns kann einfach nichts geschehen, ohne daß es gleich jemand bemerkt und sich einmischt, oder jedenfalls sehr schnell davon erfährt. Neuigkeiten, die nicht bekannt werden, gibt es nicht. Deswegen macht sich in meiner Familie niemand Sorgen um mich, wenn ich einmal ein paar Stunden lang weg bin. Wenn wir in einer großen Stadt wohnen würden, zum Beispiel in Wien oder in Brünn, hätte ich es, was das betrifft, bestimmt nicht so gut.

      Ich genieße die Freiheit, die mir mein Fahrrad schenkt. Ich trete in die Pedale und fahre und fahre, bis zu den ersten bunten Häusern von Klein Tarowitz und wieder zurück, über den Stadtplatz hinunter, im Schwung um die Ecke, geradeaus, hügelauf, hügelab nach Groß Tarowitz, wo ich Freundinnen habe. Und dann fahre ich wieder zurück.

      Auf der Straßenkreuzung in der Mitte des Stadtplatzes bremse ich mit dem Rücktritt ab, biege nach links ein, überquere den Bach, fahre geradeaus, am Hof meiner Großeltern vorbei, wiederum hügelauf und hügelab, denn diese sehr kleine Stadt, in der ich mit meinen Eltern lebe, liegt in einer Mulde zwischen zahllosen Hügeln.

      Schließlich erreiche ich den Bahnhof an der Hauptstrecke, steige ab und warte, ob einer der großen Züge kommt, die manchmal nur durchfahren, oft aber auch halten. Dann sehe ich zu, wie die Fahrgäste aussteigen und zur Lokalbahn hinübergehen, die sie in unsere Stadt bringen wird. Die meisten, die hier aussteigen, kenne ich ja, Fremde kommen nur selten. Außer Feldern und Weingärten und den vielen Kellern, in denen der Wein in großen Holzfässern lagert, gibt es bei uns ja nicht viel zu sehen.

      Wenn der Zug dann wieder anfährt, stelle ich mir vor, daß ich mitfahren darf, irgendwohin in ein unbekanntes Land, oder noch weiter bis an die Meeresküste, wo schon das Schiff wartet, in das ich einsteigen werde und das mich über den großen Ozean nach Amerika bringen wird. Ich kann lange auf einer der Holzbänke sitzen, die vor dem Bahnhofsgebäude stehen, und von meiner Schiffsreise träumen.

      Wenn es stark regnet und ich nicht radfahren kann, lese ich verschiedene Bücher. Unlängst habe ich den »Schatz im Silbersee« fertiggelesen, und seither denke ich viel über die Indianer und ihr Leben in Amerika nach. Wenn ich groß bin, werde ich vielleicht wirklich auf einem Schiff dorthin reisen und Trapperin werden. Auch mein Großonkel Ferdinand ist ja nach Amerika gefahren und hat dort wahrscheinlich ein sehr glückliches Leben und niemals Heimweh gehabt, denn er ist nie mehr nach Hause zurückgekommen, und man hat nie mehr etwas von ihm gehört.

      Es ist allerdings auch möglich, daß ich zum Zirkus gehe wie eine meiner Tanten aus Wien. Ihre Eltern haben sich zwar gewünscht, daß sie Handarbeitslehrerin wird oder Angestellte in einer Sparkasse oder etwas Ähnliches, und daß sie später vielleicht einen Schuldirektor oder einen anderen bedeutenden Mann heiratet, sie wollte das aber nicht und ist Zirkuskünstlerin geworden, und das würde mir auch sehr gefallen.

      Ich könnte ja reiten lernen und in einem wunderschönen, glitzernden Turnanzug auf dem Rücken eines Pferdes Kunststücke machen oder kopfüber auf einem Trapez durch die Luft fliegen, wie ich es einmal in einem Zirkus in Groß Seelowitz gesehen habe. Auf dem Reck, das man in die eisernen Ringe einhängen kann, die man für mich am Türstock zwischen dem Wohzimmer und dem Schlafzimmer der Eltern angebracht hat, habe ich das schon geübt. Möglicherweise genügt es aber, wenn ich mir Kunststücke ausdenke, die man mit dem Fahrrad machen kann, dann muß ich gar nicht reiten lernen.

      Eigentlich hat man mich