Kinderärztin Dr. Martens 67 – Arztroman. Britta Frey. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Britta Frey
Издательство: Bookwire
Серия: Kinderärztin Dr. Martens
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783740964313
Скачать книгу
tion> Kinderärztin Dr. Martens – 67 –

      Die Stimmung hätte nicht heiterer und fröhlicher sein können. Inka, die jüngere Tochter von Ute und Dr. Klaus Mettner, feierte ihren siebten Geburtstag. Sie hatte ihre besten Freunde und Freundinnen eingeladen. Es waren zwölf Mädchen und Jungen, die zusammen lachten, juchzten und Spiele spielten.

      Zur Feier des Tages waren auch die Eltern von Ute Mettner aus dem Rheinland angereist. Sie hatten es so eingerichtet, daß sie zwei Tage bleiben und dann weiter gen Norden fahren wollten, um an der Ostsee Urlaub zu machen.

      Wegen des strahlenden Sommerwetters fand die Geburtstagsfeier in dem großen Garten hinter dem Einfamilienhaus der Mettners statt.

      Nach der Kuchentafel war Ute Mettner auf die Idee gekommen, das Spiel »Gleich oder Ungleich« zu spielen. Dabei hielt eines der Kinder eine bestimmte Zahl von Perlen in der Hand. Die anderen mußten raten, ob es eine gerade oder eine ungerade Zahl war. Wer sich irrte, mußte ein Pfand abgeben.

      Auch Dr. Klaus Mettner und seine Schwiegermutter waren später unter denen, die Pfände einzulösen hatten.

      »Omi, du mußt ein Lied singen«, bestimmte das Geburtstagskind und sah mit strahlenden Augen zu seiner Großmutter auf.

      Die alte Dame überlegte kurz.

      Gleich darauf begann sie mit klarer Stimme zu singen: »Ich bin das ganze Jahr vergnügt, im Frühling wird das Feld gepflügt. Dann steigt die Lerche hoch empor und singt ihr frohes Lied mir vor – und singt ihr frohes Lied mir vor«, wiederholte sie.

      Die Kinder klatschten begeistert Beifall. Inka fiel ihrer Omi vor Freude um den Hals. »Omi, das hast du toll gemacht«, rief sie.

      »Ich wußte gar nicht, daß du so schön singen kannst, Mutter«, meinte Dr. Klaus Mettner. Er war ein großer, schlanker Mann mit rötlichem Haar und Sommersprossen auf dem Gesicht, der Optimismus und Lebensfreude ausstrahlte.

      »Ja, ich habe noch viele unentdeckte Qualitäten, Klaus«, erwiderte seine Schwiegermutter mit feinem Lächeln.

      Ramona, die ältere Tochter der Mettners, zog den Schuh hervor, den ihr Vater als Pfand abgegeben hatte. »Papi, du mußt auf dem Kopf stehen«, bestimmte sie. Die anderen Kinder begannen laut zu lachen.

      »Papi, ich helfe dir«, bot Inka ihrem Vater an.

      »Vielen Dank, mein Schatzilein. Aber das schaffe ich noch ohne Hilfe«, erwiderte der Arzt. Gleich darauf machte er wirklich einen Handstand und wackelte dabei mit den Zehen seines linken Fußes, an dem der Schuh fehlte.

      »Papi, es ist toll, wie du das kannst«, rief Inka und machte es ihrem Vater nach. Dabei stülpte sich ihr blaues Röckchen über ihren Kopf, und ihr blauweiß gepunktetes Hös­chen wurde sichtbar. Als sie und ihr Vater sich wieder auf die Beine stellten, hatten sie ganz rote Köpfe.

      Plötzlich war vom Wohnzimmer her das Läuten des Telefons zu hören. »Das ist bestimmt wieder jemand, der mir zum Geburtstag gratulieren will«, meinte Inka und lief über den Rasen und die Terrasse ins Haus.

      »Ja, hier Inka Mettner«, meldete sie sich mit ihrer hohen Kinderstimme.

      »Inka, hier ist Martin Schriewers von der Kinderklinik Birkenhain«, erklärte am anderen Ende der Leitung ein Mann.

      »Ich habe Sie gleich an der Stimme erkannt, Herr Schriewers«, verkündete Inka mit strahlendem Gesicht. Sie war ganz sicher, daß Martin Schriewers anrief, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren.

      Statt dessen fragte er jedoch: »Inka, ist dein Papi zu Hause?«

      »Ja, der ist da. Wir feiern gerade meinen Geburtstag«, berichtete die Kleine aufgeregt.

      »Dann gratuliere ich dir ganz herzlich, Inka. Sagst du deinem Papi bitte, daß ich ihn einmal sprechen möchte?« bat Martin Schriewers.

      Inka überlegte. »Aber in die Klinik kann mein Papi heute nicht kommen. Er hat mir versprochen, daß er an meinem Geburtstag zu Hause bleibt«, erklärte sie dann.

      Für einen kurzen Moment war es am anderen Ende der Leitung still. Dann meinte Martin Schriewers jedoch: »Ruf doch deinen Papi mal bitte ans Telefon, Inka.«

      »Ja, das mache ich«, versprach Inka. Sie legte den Telefonhörer neben den Apparat und lief auf die Terrasse. »Papi«, rief sie so laut sie konnte.

      »Ja? Was ist denn, Inka?« erkundigte sich Dr. Klaus Mettner.

      »Herr Schriewers möchte dich gern sprechen«, berichtete seine Tochter.

      »Herr Schriewers«, stieß Dr. Mettner hervor. Er dachte sofort daran, daß in der Kinderklinik Birkenhain etwas Außergewöhnliches vorgefallen sein mußte, wenn Martin Schriewers, der in der Klinik die Stelle eines Hausmeisters innehatte und in der Aufnahme saß, ihn am Samstag nachmittag zu Hause anrief.

      Dr. Mettner fiel der kleine Jörg Martin ein, der unter Bronchialasthma litt. Ein Sorgenkind war auch die siebenjährige Claudia von Boden, bei der ein Gehirntumor diagnostiziert worden war. Oder ging es vielleicht um den zehnjährigen Peter Schmidt, der mit einem Herzklappenfehler in die Kinderklinik gebracht worden war? überlegte der Arzt, während er quer über den Rasen zur Terrasse ging.

      Seine kleine Tochter sah mit großen Augen zu ihm auf. »Papi, ich habe Herr Schriewers schon gesagt, daß du heute nicht in die Klinik kommen kannst. Weil wir doch heute meinen Geburtstag feiern«, erklärte sie.

      Ihr Vater strich ihr kurz über das Haar und ging dann ohne ein Wort zu entgegnen ins Wohnzimmer. »Hier Mettner«, sagte er, nachdem er den Hörer aufgenommen hatte.

      »Herr Doktor, es tut mir leid, daß ich Sie störe. Ihre Tochter hat mir schon gesagt, daß Sie heute Kindergeburtstag feiern. Es geht aber um einen dringenden Fall. In der Halle steht eine Frau mit ihrem Baby. Das Kind ist von Kopf bis Fuß mit einem Ausschlag bedeckt und leidet anscheinend furchtbare Schmerzen. Auch die Mutter ist ganz verzweifelt«, berichtete der Hausmeister.

      »Gut, ich komme sofort«, versprach der Arzt. Er hängte den Hörer ein und ging wieder in den Garten.

      Seine Frau spielte mit den Kindern inzwischen »Die Reise nach Jerusalem«. Sein Schwiegervater saß auf einem Korbstuhl, rauchte eine Pfeife und sah den Kindern zu.

      Inka nahm ihren Vater an die Hand. »Papi, du sollst auch mitspielen«, bestimmte sie.

      »Inka, das geht nicht. Ich muß jetzt gleich in die Klinik«, berichtete Dr. Mettner. Es fiel ihm schwer, das zu sagen. Er wußte, wie enttäuscht seine kleine Tochter sein würde.

      Das strahlende Lächeln auf Inkas Gesicht erlosch. »Aber ich habe Herrn Schriewers doch erklärt, daß du nicht kommen kannst, weil wir heute meinen Geburtstag feiern«, rief sie, während sich ihre Augen mit Tränen füllten.

      Dr. Mettner hob sie auf seinen Arm. »Inka, ich wäre ja so gern bei euch geblieben. Aber da ist ein kleines Baby, das dringend meine Hilfe braucht. Ich verspreche dir, daß ich so bald wie möglich wiederkomme.«

      »Wie bald?« erkundigte sich Inka, während sie schniefte.

      »Ich nehme an, daß ich in einer Stunde wieder da bin«, erwiderte der Arzt.

      »Eine Stunde ist aber soooo lang, Papi«, erwiderte die Kleine.

      »Inka, du willst doch auch nicht, daß dem kleinen Baby etwas passiert. Oder…?« fragte der Arzt.

      Seine Tochter schüttelte den Kopf, so daß ihre hellblonden Locken herumwirbelten.

      »Na, siehst du. Und jetzt spiel schön, bis ich wiederkomme«, fuhr der Arzt fort. Er gab seiner kleinen Tochter noch einen liebevollen Kuß.

      Als er sich aufrichtete, begegnete er dem Blick seiner Frau. Er las darin einen stummen Vorwurf.

      »Es tut mir leid, Ute. Aber ich kann es nun einmal nicht ändern«, erklärte er.

      Als seine Frau keine Antwort gab, wandte er sich um und ging mit schnellem Schritt weg. Zehn Minuten später erreichte er die Kinderklinik Birkenhain.

      Er trat durch das hohe schmiedeeiserne Tor in den großen Klinikpark. Zwischen Kiefern und hohen Birken lag das dreistöckige Klinikgebäude.

      Wer