Vielfalt in Unternehmenskulturen. Prof. Dr. Guido Möllering. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Prof. Dr. Guido Möllering
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Управление, подбор персонала
Год издания: 0
isbn: 9783867939034
Скачать книгу

       Guido Möllering

       Vielfalt in Unternehmenskulturen

       Auf gute Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Wertvorstellungen?

      Ein Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Universität Witten/Herdecke

       CreatingCorporateCultures

image

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

      sind im Internet unter http://dnb.dnb.de abrufbar.

       © 2020 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

       Verantwortlich: Melanie Wodniok

       Lektorat: Helga Berger, Gütersloh

       Herstellung: Sabine Reimann

       Umschlaggestaltung: Elisabeth Menke

       Umschlagabbildung: © Getty Images / iStockphoto / fotostorm

       Foto S. 7: © Jan Voth, S. 63: © Universität Witten/Herdecke, Kay Gropp

       Karikaturen: Ralf Fieseler

       Layout und Satz: Büro für Grafische Gestaltung – Kerstin Schröder

       Druck: Lensing Druck GmbH & Co. KG, Dortmund

       ISBN 978-3-86793-881-5 (Print)

       ISBN 978-3-86793-902-7 (E-Book PDF)

       ISBN 978-3-86793-903-4 (E-Book EPUB)

       www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

       Inhalt

       Vorwort

       Einleitung: Gemeinsame Ziele, vielfältige Wege und Werkzeuge

       Neue Konzepte, neue Kultur? Wenn Agilität absolut absurd wird

       Endlich frei: Die belebende Kraft neuer Formen

       Unendlich paradox: Die beklemmende Radikalität neuer Formen

       Starke Unternehmenskultur – der Mythos lebt?

       Peters’ & Watermans tragische Suche nach der starken Kultur

       Verführerische Standardisierung und Einheitlichkeit der Kultur

       Vielfalt und Dynamik statt Best Practice der Unternehmenskultur

       Realität der (unternehmens-)kulturellen Vielfalt

       Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskultur(en)

       Subkulturen und typische Dimensionen der kulturellen Differenzierung

       Neben-, Mit-, Gegen- und Durcheinander vielfältiger Formen

       Fallbeispiel: Neue Kultur in der alten – CAR wird agil(er)

       Diffuser Veränderungsdruck und der Reiz des Neuen

       Erstaunliche Projektergebnisse und die Entdeckung der Agilität

       Kontrollierte Agilität und die Zusammenarbeit trotz Divergenzen

       Ausblick: Kluge Eigenwilligkeit?

       Auf gute Zusammenarbeit: Das Ergebnis zählt

       Zusammenfassung der Erkenntnisse

       Leitgedanken für die eigene Führungsarbeit

       Fazit: Führungskräfte als Vermittler

       Literatur

       Allgemeine Hinweise

       Zitierte Literatur

       Anhang

       Das CAR-Forschungsprojekt

       Der Autor

       Abstract

       Vorwort

image

      Globalisierung und technologischer Wandel führen zu gravierenden Umbrüchen in unserer Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch zu Veränderungen bei den Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Menschen. Nicht zuletzt beeinflussen sie die Arbeitswelt und damit die Führungs- und Organisationsstrukturen. Gleichzeitig kommt es zu einer zunehmenden Heterogenität an Subkulturen und Arbeitseinstellungen, Beschäftigungsoptionen und Arbeitsformen.

      Der Umgang mit Flexibilität und Geschwindigkeit wird zu einer der zentralen Herausforderungen für Organisationen und deren Belegschaften. Denn durch die Forderungen nach Agilität – als Synonym für viele dieser Veränderungen – wandeln sich die Anforderungen an Mitarbeitende und Unternehmen. Es wird ein grundsätzlicher Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige, nachhaltige Führung sein, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang zu bringen.

      Denn: Wie geht man damit um, dass die angestammte Branche