Günter, der innere Schweinehund, lernt flirten. Stefan Frädrich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stefan Frädrich
Издательство: Bookwire
Серия: Günter, der innere Schweinehund
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783862008797
Скачать книгу
p>

      Thilo Baum · Stefan Frädrich

      Günter,

      der innere Schweinehund,

      lernt flirten

      Ein tierisches Turtelbuch

      Illustriert von Timo Wuerz

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Lektorat: Christiane Martin, Köln

      Umschlaggestaltung: + malsy Kommunikation und

      Gestaltung, Willich

      Illustrationen: Timo Wuerz, Hamburg

      © 2013 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Das E-Book basiert auf dem 2007 erschienenen Buchtitel "Günter, der innere Schweinehund, lernt flirten" von Thilo Baum und Stefan Frädrich, © 2007 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugs weise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

      ISBN Buchausgabe: 978-3-89749-665-1

      ISBN epub: 978-3-86200-879-7

       www.gabal-verlag.de

       www.gabal-shop.de

       www.gabal-ist-ueberall.de

      Der schlaue Spruch, bevor es losgeht:

      »Die Liebe besteht zu drei Vierteln aus Neugier.«

       Giacomo Girolamo Casanova, 1725 – 1798

      Für Anja, Annette, Antje, Beate, Charlie, Chrissie, Elke, Franzi, Fritzi, Gabi, Ina, Iris, Jasmin, Jennifer, Jessi, Kathrin 1, Kathrin 2, Linda, Manja, Manu 1, Manu 2, Natalia, Nathalie, Nicola, Nicole, Nina, Sabine 1, Sabine 2, Sabine 3, Steffi, Sue, Susi, Tine, Undine und Wiebke*: Keine von euch war eine unter vielen.

      1. Günter, der innere Schweinehund

      Günter ist dein innerer Ratgeber. Seine Tipps sind gut gemeint – aber nicht immer richtig.

      Das ist Günter. Günter ist dein innerer Schweinehund. Er lebt in deinem Kopf und bewahrt dich vor allem Übel dieser Welt. Wenn du etwas Neues ausprobieren willst oder dich mal anstrengen musst, ist Günter zur Stelle: »Lass es sein!«, sagt er dann. »Mach das doch morgen!« oder »Du traust dich sowieso nicht!«, rät er dir. Innere Schweinehunde sind nämlich furchtbar faul. Und weil Günter denkt, dass du auch so schweinehundefaul bist wie er, will er dich mit seinen Ratschlägen vor unnötiger Mühe schützen. Ist das nicht nett von ihm?

      Günter gibt dir also ständig Tipps. Nur leider manchmal die falschen: »Das hast du noch nie gemacht, also machst du es auch jetzt nicht«, »Schau lieber fern, das ist so gemütlich« oder »Salat statt Pizza? Ich bin doch kein Hase!«. Du siehst schon: Günter ist ein Gewohnheitstier. Was ihm neu erscheint, hält er für anstrengend. Die Folge: Du kommst nicht in Schwung, obwohl es manchmal wichtig wäre. Und dir gehen viele schöne neue Erfahrungen durch die Lappen … Schade!

      2. Gestatten? Günter, Problemsucher!

      Günter kann dich mit seinen Tipps sogar vom Glück abhalten.

      »Geh nicht unter Leute, das gibt Stress«, »Fremde Menschen anquatschen? Kannst du doch nicht machen!« oder »Was sollen denn die anderen denken?«, klingt so der Funkverkehr in deinem Kopf? Dann heißt es: Schweinehundeohren gespitzt! Kann es sein, dass du oft alleine bist? Kann es sein, dass du ziemlich schüchtern bist? Kann es sein, dass du – tief in dir drinnen – sogar einsam bist? Dann hält dich womöglich dein innerer Schweinehund von deinem Glück ab … »Quatsch!«, protestiert Günter. »Ich bewahre dich nur vor unnötigen Enttäuschungen. Schließlich muss man im Leben vorsichtig sein!«. Kann es sein, dass Günter manchmal übervorsichtig ist?

      Stell dir vor, jemand gefällt dir, und du sprichst ihn oder sie an. Wie wäre das? »Geht nicht, viel zu simpel!«, protestiert Günter sofort. »Das Leben ist zu kompliziert für einfache Lösungen!« Tja, manchmal scheint dein innerer Berater ein Teil des Problems zu werden … Dabei kannst du selbst entscheiden, was für dich richtig ist – notfalls auch gegen deinen inneren Schweinehund! Obwohl es besser wäre, mit Günter im Einklang zu handeln.

      3. Günter, der Jüngere

      Günter hat als Ferkelwelpe gelernt, dass nicht alles einfach so geht, wie er es will.

      Woher hat Günter eigentlich seine ganzen schlauen Ratschläge? Meist von früher! Aus den Zeiten, als Günter noch ein Ferkelwelpe war. Damals war Günter sehr neugierig auf die Welt und auf andere Schweinehunde. Also haben ihn deine Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, deine älteren Geschwister und Lehrer, Freunde und Kollegen mit ihren Ansichten gefüttert. »Pass bloß auf, dass du immer alles richtig machst!«, haben sie ihm geraten – und ihm dann erklärt, was sie selbst für richtig hielten. »Hör zu, wenn Erwachsene sprechen!«, »Tu, was ich von dir will!« oder »Mit fremden Kindern spielt man nicht!«. Und Günter hat sich alles brav gemerkt und dich bald gewarnt, wenn du gegen eine Regel verstoßen wolltest: »Tu das nicht, sonst gibt’s was auf die Pfoten!«

      Im Laufe der Zeit ist Günter Neuem gegenüber immer vorsichtiger geworden – schließlich wusste er jetzt, was gut für dich war. Und du hast dich an seine automatischen Ratschläge gewöhnt, obwohl sie meist von anderen Leuten stammten, die häufig gar nicht wissen konnten, was wirklich gut für dich ist. Aber Anpassung war ein erfolgreicher Schutz vor Ärger – und so schön einfach … Also wurde Günter zurückhaltend, schüchtern und ängstlich. Und leider auch ein bisschen kompliziert.

      4. Willst du mit mir spielen?

      Als Ferkelwelpe hat Günter andere Ferkelwelpen meistens noch recht einfach kennengelernt. Ein bisschen beschnuppern, und man gehörte dazu.

      Aber draußen, wo das Leben tobte, musstest du selbstbewusst sein. Kein Problem, wenn du mit deinen Freunden gespielt hast – schließlich kannte sich Günter hier aus. Doch was passierte, wenn du in eine Gruppe mit lauter unbekannten Ferkelwelpen gekommen bist? Etwa in einen neuen Sportclub oder gar nach einem Umzug in eine neue Straße? Da musste Günter schon seinen ganzen Mut zusammennehmen, um zu fragen: »Darf ich mit euch spielen?«. Und nach ein bisschen misstrauischem Geschnupper und gegenseitiger Gewöhnung war alles klar: Günter hatte neue Freunde gefunden. Was für ein Glück!

      Auch wenn jemand »Neues« in die Klasse gekommen ist, war es ähnlich. »Zuerst war das ein bisschen komisch«, erinnert sich Günter. »Aber mit der Zeit wurde es immer normaler.« Alle wollten erst wissen: Ist der Neue nett? Macht er was falsch? Wie riecht er? Und nach einer Weile war der oder die Neue nicht nur in Ordnung, sondern »unser Mann im Tor« oder »die tolle Tänzerin«. So ist das: