Schopenhauer. Kuno Fischer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Kuno Fischer
Издательство: Bookwire
Серия: Kleine philosophische Reihe
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783843800662
Скачать книгу
u6aa01ebd-23c3-5aa5-ad0a-d059a057f1fd">

      

Cover

      Über den Autor

      Über den Autor

      Kuno Fischer (1824 – 1907) Der große Heidelberger Philosophiehistoriker legt in seinem Schopenhauer-Buch, das hier um eine Einführung und aktuelle Literaturhinweise erweitert, erneut vorgelegt wird, die Geschichte des jüngsten und letzten Philosophen der großen, unmittelbar von Kant ausgehenden Periode des Denkens vor. Wer Schopenhauer als Denker begegnen will, steht vor der Herausforderung einer kritischen Aneignung seiner Philosophie und wird in Fischers Darstellung, in der detailreichen, gelehrten und anschaulichen Nachzeichnung des Lebens, der Werke und der Lehren des Philosophen, den Schlüssel und roten Faden zu seinem Gesamtwerk finden.

      Die Herausgeber

      Dr. Werner Woschnak, Lehrbeauftragter an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien, Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie, Ethik, pädagogische Anthropologie, philosophische Probleme der Biologie, Förderungspreis für Wissenschaft des Landes Kärnten 1990.

      Dr. Maria Woschnak, Lehrbeauftragte an der Veterinärmedizischen Universität Wien, Forschungsschwerpunkte: Tierethik, praktische Philosophie, Naturphilosophie, Wissenschaftstheorie.

      Zum Buch

      Arthur Schopenhauer (1788–1860) – Originalgenie und philosophischer Außenseiter

      Von der Universitätsphilosophie zeitlebens ignoriert wird Schopenhauer nur zögernd, zunächst in Literatur und Kunst zur Kenntnis genommen, um im letzten Lebensjahrzehnt als Misanthrop und Pessimist allgemein bekannt zu werden. Eine breitere Leserschaft und endlich Popularität gewinnt ihm aber nicht sein Hauptwerk, sondern Schriften, die ihm, gemessen an diesem nur Parerga (Beiwerke, Nebenwerke) und Paralipomena (Randbemerkungen, Nachträge) waren, so etwa seine „Aphorismen zur Lebensweisheit“, von denen das lesebereite Publikum schon dem Titel nach nicht akademische Subtilitäten, sondern Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch? im Sinne des Kantischen Weltbegriffs der Philosophie erwarten durfte.

Haupttitel

      Inhalt

       Cover

       Über den Autor

       Zum Buch

       Arthur Schopenhauer – Originalgenie und philosophischer Außenseiter

       Eine Einführung zu Kuno Fischers Schopenhauer-Buch

       Kuno Fischer und die Heidelberger Tradition

       Kuno Fischer – Biographisches

       Kuno Fischers Geschichte der neuern Philosophie

       Die Antithese zwischen Hegel und Schopenhauer

       Kuno Fischers Schopenhauer-Buch

       Schopenhauer – Biographisches

       Schopenhauer und die Universitätsphilosophie

       Schopenhauers Werk und Wirkung – Die Welt als Wille und Vorstellung

       Erstes Buch

       Schopenhauers Leben und Charakter

       Erstes Kapitel

       I. Biographische Quellen und Nachrichten

       II. Schopenhauers Zeitalter

       III. Abstammung. Erste Jugend- und Wanderjahre

       1. Die Vorfahren

       2. Heinrich Floris Schopenhauer

       3. Johanna Schopenhauer

       4. Arthurs Kindheit und Knabenalter

       IV. Die Grundzüge seines Charakters

       1. Anerzogene und angeerbte Gemütsart

       2. Das väterliche Erbteil

       3. Das mütterliche Erbteil

       Zweites Kapitel

       I. Johanna Schopenhauer in Weimar

       1. Der gesellige Kreis. Goethe

       2. Karl Ludwig Fernow

       3. Die Schriftstellerin

       II. A. Schopenhauers neue Laufbahn

       1. Die letzten Jahre in Hamburg

       2. Die Schulzeit in Gotha und Weimar

       3. Die Universitätszeit in Göttingen und Berlin

       4. Die Promotion in Jena

       5. Goethes Einfluss

       III. Das Zerwürfnis zwischen Mutter und Sohn

       1. Die ökonomischen Differenzen

       2. Die persönlichen Differenzen

       3. Die häuslichen Differenzen