Hamlet, Prinz von Dännemark. Уильям Шекспир. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Уильям Шекспир
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Драматургия
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
amlet, Prinz von Dännemark

      Personen

      Claudius, König in Dännemark.

      Fortinbras, Prinz von Norwegen.

      Hamlet, Sohn des vorigen, und Neffe des gegenwärtigen Königs.

      Polonius, Ober-Kämmerer.

      Horatio, Freund von Hamlet.

      Laertes, Sohn des Polonius.

      Voltimand, Cornelius, Rosenkranz und Güldenstern, Hofleute.

      Oßrich, ein Hofnarr.

      Marcellus, ein Officier.

      Bernardo und Francisco, zween Soldaten.

      Reinoldo, ein Bedienter des Polonius.

      Der Geist von Hamlets Vater.

      Gertrude, Königin von Dännemark, und Hamlets Mutter.

      Ophelia, Tochter des Polonius, von Hamlet geliebt.

      Verschiedene Damen, welche der Königin aufwarten.

      Comödianten, Todtengräber, Schiffleute, Boten, und andre stumme Personen.

      Der Schau-Plaz ist Elsinoor.

      Die Geschichte ist aus der Dänischen Historie des Saxo Grammaticus genommen.

      Erster Aufzug

      Erste Scene

      (Eine Terrasse vor dem Palast.)

      (Bernardo und Francisco, zween Schildwachen, treten auf.)

      Bernardo.

      Wer da?

      Francisco.

      Nein, gebt Antwort: Halt, und sagt wer ihr seyd.

      Bernardo.

      Lang lebe der König!

      Francisco.

      Seyd ihr Bernardo?

      Bernardo.

      Er selbst.

      Francisco.

      Ihr kommt recht pünktlich auf eure Stunde.

      Bernardo.

      Es hat eben zwölfe geschlagen; geh du zu Bette, Francisco.

      Francisco. Ich danke euch recht sehr, daß ihr mich so zeitig ablöset: Es ist bitterlich kalt, und mir ist gar nicht wohl.

      Bernardo.

      Habt ihr eine ruhige Wache gehabt?

      Francisco.

      Es hat sich keine Maus gerührt.

      Bernardo. Wohl; gute Nacht. Wenn ihr den Horatio und Marcellus antreffet, welche die Wache mit mir bezogen haben, so saget ihnen, daß sie sich nicht säumen sollen.

      (Horatio und Marcellus reten auf.)

      Francisco.

      Mich däucht, ich höre sie. halt! he! Wer da?

      Horatio.

      Freunde von diesem Lande.

      Marcellus.

      Und Vasallen des Königs der Dähnen.

      Francisco.

      Ich wünsche euch eine gute Nacht.

      Marcellus.

      Ich euch desgleichen, wakerer Kriegs-Mann; wer hat euch abgelößt?

      Francisco.

      Bernardo hat meinen Plaz; gute Nacht.

      (Er geht ab.)

      Marcellus.

      Holla, Bernardo! —

      Bernardo.

      He, wie, ist das Horatio?

      Horatio. (Indem er ihm die Hand reicht) Ein Stük von ihm.

      Bernardo.

      Willkommen, Horatio; willkommen, wakrer Marcellus.

      Marcellus.

      Sagt, hat sich dieses Ding diese Nacht wieder sehen lassen?

      Bernardo.

      Ich sah nichts.

      Marcellus. Horatio sagt, es sey nur eine Einbildung von uns, und will nicht glauben, daß etwas wirkliches an diesem furchtbaren Gesichte sey, das wir zweymal gesehen haben; ich habe ihn deßwegen ersucht, diese Nacht mit uns zu wachen, damit er, wenn die Erscheinung wieder kömmt, unsern Augen ihr Recht wiederfahren lasse; und mit dem Gespenste rede, wenn er Lust dazu hat.

      Horatio.

      Gut, gut; es wird nicht wiederkommen.

      Bernardo. Sezt euch ein wenig, wir wollen noch einmal einen Angriff auf eure Ohren wagen, welche so stark gegen unsre Erzählung befestigt sind, deren Inhalt wir doch zwo Nächte nach einander mit unsern Augen gesehen haben.

      Horatio. Gut, wir wollen uns sezen, und hören was uns Bernardo davon sagen wird.

      Bernardo. In der leztverwichnen Nacht, da jener nemliche Stern, der westwärts dem Polar-Stern der nächste ist, den nemlichen Theil des Himmels wo er izt steht, erleuchtete, sahen Marcellus und ich – die Gloke hatte eben eins geschlagen —

      Marcellus.

      Stille, brecht ab – Seht, da kommt es wieder. (Der Geist tritt auf.)

      Bernardo.

      In der nemlichen Gestalt, dem verstorbnen König ähnlich.

      Marcellus.

      Du bist ein Gelehrter, Horatio, rede mit ihm.

      Bernardo.

      Sieht es nicht dem Könige gleich? Betrachte es recht, Horatio.

      Horatio.

      Vollkommen gleich; ich schauere vor Schreken und Erstaunung.

      Marcellus.

      Red' es an, Horatio.

      Horatio. Wer bist du, der du dieser nächtlichen Stunde, zugleich mit dieser schönen Helden-Gestalt, worinn die Majestät des begrabnen Dähnen- Königs einst einhergieng, dich anmassest? Beym Himmel beschwör' ich dich, rede!

      Marcellus.

      Es ist unwillig.

      Bernardo.

      Seht! es schreitet hinweg.

      Horatio.

      Steh; rede; ich beschwöre dich, rede!

      (Der Geist geht ab.)

      Marcellus.

      Es ist weg, und will nicht antworten.

      Bernardo. Was sagt ihr nun, Horatio? Ihr zittert und seht bleich aus. Ist das nicht mehr als Einbildung? Was haltet ihr davon?

      Horatio. So wahr Gott lebt, ich würde es nicht glauben, wenn ich dem fühlbaren Zeugniß meiner eignen Augen nicht glauben müßte.

      Marcellus.

      Gleicht es nicht dem Könige?

      Horatio. Wie du dir selbst. So war die nemliche Rüstung die er anhatte, als er den ehrsüchtigen Norweger schlug; so faltete er die Augbraunen, als er in grimmigem Zweykampf den Prinzen von Pohlen aufs Eis hinschleuderte. Es ist seltsam —

      Marcellus. So ist es schon zweymal, und in dieser nemlichen Stunde, mit kriegerischem Schritt, bey unsrer Wache vorbey gegangen.

      Horatio. Was ich mir für einen bestimmten Begriff davon machen soll, weiß ich nicht; aber so viel ich mir überhaupt einbilde, bedeutet es irgend eine ausserordentliche Veränderung in unserm Staat.

      Marcellus. Nun, Freunde, sezt euch nieder, und saget mir, wer von euch beyden es weißt, warum eine so scharfe nächtliche Wache den Unterthanen dieser ganzen Insel geboten ist? Wozu diese Menge von Geschüz und Kriegs-Bedürfnissen, welche täglich aus fremden Landen anlangen? Wozu diese Gedränge von Schiffs-Bauleuten, deren rastloser Fleiß den Sonntag nicht vom Werk-Tag unterscheidet? Was mag bevorstehen, daß die schwizende Eilfertigkeit die Nacht zum Tage nehmen muß, um bald genug fertig zu werden?