Die Hauptursache für die Feier des neuen Jahres im Januar. Андрей Тихомиров. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET


Автор: Андрей Тихомиров
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 2023
isbn:
Скачать книгу
chte des antiken römischen Kalenders

      Es wird angenommen, dass die Tradition des Feierns des neuen Jahres im Januar im alten Rom entstanden ist. Im alten Rom wurde das neue Jahr im März mit dem Beginn der Frühlings-Tagundnachtgleiche wie bei anderen indoeuropäischen Völkern gefeiert. Dann benutzten die Leute einen Kalender, der 10 Monate lang war. Aber der legendäre römische König Numa Pompilius (Regel von 715 bis 673/672 v. Chr.), ein gebürtiger Sabinianer, der nach einem anderen legendären Gründer Roms, Romulus, um 713 v. Chr., regierte, beschloss, die bestehenden Ordnungen zu ändern. Er benutzte den alten Etruskenkalender und fügte weitere 2 Monate hinzu und taufte sie "Januar" und "Februar" zu Ehren der Götter Janus und Pheb. Numas Kalender orientierte sich nicht am Sonnenzyklus, sondern an den Mondphasen und zählte 355 Tage. Es war Numa Pompilius, der den Januar zum ersten Monat des Jahres erklärte, ohne eine bestimmte Zahl anzugeben.

      Janus ist ein zweigesichtiger Gott, es gab ähnliche, vielseitige Götter bei anderen Indoeuropäern (Porevit, Heiliger, Triglav usw.), die alle Anfänge bevormunden. Feb – aus dem Lateinischen Februa – "das Fest der Reinigung». Der Name des Monats Februar stammt vom etruskischen Gott des unterirdischen Königreichs Februus und ist mit den Reinigungsriten (Februar, Februar, Februar) verbunden, die am alten römischen Fruchtbarkeitsfest der Lupercalia (15. Februar – dies februatus) im Vollmond des alten römischen Mondkalenders fielen. Wenn bei der Errichtung des Sonnen-Mondzyklus die Einführung der Einsteckmonate erforderlich war, wurden diese letzten von den Römern zwischen dem 23. und 24. Februar eingefügt (beim 4-Jahreszyklus im zweiten und vierten Jahr). Unter Julius Caesar, der einen Vierjahreszyklus mit drei Jahren für 365 und einem Jahr für 366 Tage eingeführt hatte, enthielt der letzte Februar 29 Tage, wobei der 23. Februar als der siebte Tag vor den März-Kalendern, der 24. Februar als der sechste vorangegangene und der 25. Februar als der sechste nachfolgende Tag vor den März—Kalendern angesehen wurde. Da es zwei dieser sechsten Tage vor dem März-Kalender gab, wurde das Jahr, in dem der Februar 29 Tage enthielt, Annus bissextus genannt, wörtlich im Lateinischen «zweimal das sechste» (daher das Schaltjahr). Der Februar galt sowohl im griechischen als auch im römischen Kalender als letzter Monat des Jahres, daher wurde der zusätzliche Tag in den letzten Monat des Jahres eingefügt, mit dem Unterschied, dass die Griechen am Ende des Monats einen zusätzlichen Tag einschalteten, während die Römer an den letzten fünf Tagen des Monats einen zusätzlichen Tag hatten.

      Die Sabinen (die Sabinaner) sind einer der alten italienischen Stämme der Umbro–Sabel-Gruppe, die den östlichen Teil Mittelitaliens besetzten. Die Sabinianer oder die südlichen Pizzas sind ein Volk der italienischen Gruppe, deren Sprache in enger Verwandtschaft mit der oskischen und umberischen Sprache stand, und im Entfernteren mit der lateinischen Sprache. Von ihnen stammt auch der Name des Sabingebirges, das sich im südwestlichen Teil der zentralen Apennin befindet. Die frühesten Sabinian-Siedlungen auf dem römischen Quirinale-Hügel stammen aus dem 10. Jahrhundert vor Christus. Nach alten Legenden führte die Entführung der sabinischen Frauen durch die Römer zur Gründung eines «römischen Volkes» – der Quiriten.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «Литрес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0aHBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wgARCAhhBdwDASIAAhEBAxEB/8QAGwABAAMBAQEBAAAAAAAAAAAAAAUGBwQDAgH/xAAWAQEBAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAQL