Dies Buch gehört dem König. Bettina von Arnim. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET


Автор: Bettina von Arnim
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754188545
Скачать книгу
n>

       Bettina von Arnim

       Dies Buch gehört dem König

      Impressum

      Instagram: mehrbuch_verlag

      Facebook: mehrbuch_verlag

      Public Domain

      (c) mehrbuch

      Inhaltsverzeichnis

       Impressum

       Erster Teil

       Der Erinnerung abgelauschte Gespräche und Erzählungen von 1807

       Die Frau Rat erzählt:

       Ein vertraut Gespräch. 1807

       Zweites Gespräch

       Zweiter Teil Sokratie der Frau Rat

       (Bruchstück. Die Verbrecher)

       Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

       Erster Teil

      Da waren Leute — Köhler, die wohnten tief im Wald, wo keine Blütenbäume gedeihen, vielleicht nur Föhren und Tannen. — Dieser armen Leute Kind hatte noch nie eine Kirsche gesehen und keinen rotbackigen Apfel. Auch die Rose war da nicht aufgeblüht. Die Naturgeheimnisse, in denen ihr Zauber sich offenbart und ihr Genuß, waren nicht in die einsame Wildnis eingedrungen. Doch einmal brachte das meilenweit gereiste Familienhaupt vom Markt ein solch Naturgeheimnis mit von der Borsdorfer Art. Mit hochgeröteter Wange, mit schwarzem Butzen schalkhaft lächelnd und edlem Rund sanft geschmeidig nach beiden Polen sich dehnend, wie der große Euler, Neuton und Kopernikus das Weltenall beschreibt. — Warum soll nicht der Apfel nachahmen in seinem Rund, was jedem Geschöpf die Aufgabe ist des Werdens? — So zahlte das weltabgeschlossene Kindesherz mit der Sehnsucht verzehrendem Feuer in der Beschauung des Apfels den Tribut dem Geistesideal der Natur. — Dies brachte den kleinen Erdenwaller bald zu seiner Reise Ziel. Das innere Ideal steigerte seiner Begeisterung Flut; nirgend in der Wüste fand er, wo sie könne an sanftem Ufer sich ebnen: sie brauste hin in die Ewigkeit mit doppeltem Pulsschlag.

      Der Unbefangene trat zum Himmelssaal ein, den Apfel in der Hand, er hatte im Tod ihn nicht losgelassen, was man liebt, nimmt man mit, — sein Blick fiel nicht auf des Paradieses Gold- und Rubinfrüchte im smaragdenen Blätterschmuck, in denen die Sonne durch die gewölbten Himmelsfenster sich malt! — Nein! — Wenn man liebt, — wahrhaft — so zieht nicht fremder Reiz ab von langgehegtem Liebesreiz. — Des Allvaters Wunderschöpfungen waren dem liebenden Aug nicht sichtbar, und der Lobgesänge ewiges Echo, das die Himmel durchdröhnt, widerhallte nicht an seinem Ohr. — Nur seines Apfels Schöpfer gewahrte er im Erzeuger aller Majestäten und auch der einsamen Kinder der Wüste. Der weiße Bart umfloß wie Morgenwolken der Menschheit göttlich Ebenbild und sonderte mild den Gott ab von der zerstreuungsvollen Allheit des Himmelsreichtums. Kein Reflex der tausendfarbigen Phantasie wagte in dieser einsamkeitstrahlenden Weißheit des Bartes sich zu spiegeln.

      Hier fühlte der Fremdling sich zu Haus! — »Strömt’s nicht dort, wie vom Kohlenmeiler der Rauch bei scharfer Morgenluft durchs Gebüsch sich drängt? Und wie an Tanne und Kiefer die aufsteigenden Nebel in Flocken sich hängen?« — Nein, es ist des Bartes Fülle, aus der ein göttlich Menschenantlitz vertraulich ihn anstrahlt. Da reicht er sein Liebstes dem Gott zum Geschenk, wie fromme Kinder tun.

      Gottvater nimmt die Gabe, ohne sie zu betrachten. Er kennt seiner Schöpfung Erzeugnisse auswendig. Obschon er vielleicht manchmal in ihrer Beschauung sich auf sich selber besinnt. Er stellte den Apfel hinter sich auf den Kaminsims, sein Blick aber hat den unbefangenen Geber erfaßt, der fortan nicht mehr dem Apfel, sondern dem Erzeuger aller Schönheit in liebender Betrachtung huldigt.

      Hätte ein wohlgebildet Rund ebenso dieser Gabe Reiz verliehen, wie der begünstigte Apfel von der Natur ihn empfängt, so wär auch hier wie bei Gottvater auf Nachsicht zu hoffen; und würde auch kein Aufhebens von diesem Apfel gemacht, so wär doch nicht zu fürchten, daß er verachtet die Stufen wieder hinabrolle, die er in begeisterter Geberlust hinangetragen war; am Baum der Erkenntnis gewachsen, der nur lockende Früchte trägt, ist er dennoch schief und krumm geraten, Adam und Eva würden eine Ewigkeit sündenfrei im Schatten des Baumes stehen, ehe sie vor Langeweile in den schlechten Apfel bissen.

      Ach, die Langeweile kann schwerlich sich durchschleichen zwischen den Hören, die mit Blumengewinden den ewig geschäftigen Tanz der Musen durchschlingen auf den Stufen des Thrones, eines Königs, der sie liebt. Eifersüchtige Musen! — Ihr machet nicht Platz, — Ihr senket das Haupt nicht und schlummert ein Weilchen, daß die Langeweile könnte kommen mit dem Apfel, der mit Komma und Frag- und Ausrufungszeichen wie mit mancherlei Sommersprossen übersät ist. Und der gütige Humboldt, der Große, der Weise, der auch Geringem sich neigt, möchte der ordnend, mit mildem Wohllaut und mit des Geistes Betonung, den Apfel genießbar machen. Vielleicht! — Ja, vielleicht dann lief er euch Musen den Rang ab.

       Der Erinnerung abgelauschte Gespräche und Erzählungen von 1807

      Wundre Dich über nichts, es ist kein höheres Geheimnis, daß Gott dem Menschen seinen Odem einblase, als daß dies Leben nicht immer die Freiheit atme.

      Der Geist der Schönheit in der Form wird im Menschengeist zum Propheten.

      Der Geist, in dem die reine Form der Individualität liegt, der ist gesund.

      Freiheit allein bringt Geist, Geist allein bringt Freiheit. Rücksicht ist das Unkraut auf dem Feld der Freundschaft und der Liebe, oft überwuchert es den ganzen Boden, so daß kein gesundes Pflänzchen drauf gedeiht.

      Aussprüche der Fr. Rat

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAk