Brutal regional!. Ulrike Schott. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ulrike Schott
Издательство: Bookwire
Серия: Gourmet Apokalypse
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783750209619
Скачать книгу
id="ua820af10-91ce-58cb-b408-23a0ef0f7d50">

      ulrike schott

      Brutal regional!

      Kenn ma ned, koch ma ned, ess ma ned!

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Mundgerechtes Missionieren

       Orientierung im Foodtrend-Stress

       Speisekartenaffären und das Free-from-Konzept

       Legal, illegal, regional

       Das kurze Weinkapitel

       Die Weinprobe

       Schmeckt wie früher

       Fermentiert und selbstgebraut

       Neu o'zapft

       Jetzt auch lokal modern: Der Nose-to-Tail-Ansatz

       Rot sehen, grün kaufen

       Lupinen überall

       Die Autorin

       Impressum

       Impressum neobooks

      Mundgerechtes Missionieren

      Mit einem gar götzenhaften Kniefall feiert die aktive Freizeitgourmetgemeinde den individuell richtigen Esstrend. Soja und Chiaschlodder werden bei den vegangläubigen Superfoodlern zur Heiligkeit erkoren, die Flohsamenschalen bis zur Extase gehuldigt, Leberkässemmeln und deren Vertilger nicht gar öffentlich gesteinigt. Fleischfreier Foodfanatismus – selbstbewusst kombiniert mit international saisonal bio und maschinell aufwändig erzeugten Metzger-Ersatzprodukten – ist die neue daily Ersatzreligion aus der Fake-Food-Szene, die unter der Woche genauso zelebriert wird wie an den Sonntagen. Das funktioniert ähnlich wie bei klassischen Glaubensrichtungen. Inklusive Opferbereitschaft und Verzicht, sektenmäßigem Rezept-austausch mit Moralpredigten und nachhaltigen, vorwiegend pflanzlichen Bußverfahren, falls Sünderin oder Sünder heimlich wo in einer dunklen Gasse der verbotenen Verführung erliegen und mit einem ordinären Schinkenbrot aus konventioneller Landwirtschaft in der Hand von militanten Glaubensschwestern oder -brüdern erwischt und mit halbfermentierten Brokkolistümpfen beworfen werden.

      Der exzessiv vegane Lebensstil ist eine neue, relativ radikale Glaubensrichtung mit politischen Einflüssen. So scheint es allgemein zu sein, trifft man auf Annerose. Annerose, gebürtige Glockenbachviertlerin, später aber in einem dörflichen Weiler im Rottal gelandet, mit Hang zum Weltenbürger bzw. zur Weltenbürgerin, deshalb kosmopolitisch verenglischt genannt Annie mit Ä – ist quasi die Halbtagskollegin vom esspolitisch gemäßigten Chavi, dem Biosupermarktrepräsentanten und Derzeitlover von meinem lieben Freund Herbert.

      Diese Annie ist eigentlich eine ganz Nette. Sie gibt ehrenamtlich Englischkurse für Anfänger und Anfängerinnen und die Kindergartenfreunde und -freundinnen ihrer Tochter und hat es mit der Energie und dem Atmen. Speziell dann, wenn so ein Antonio-Banderas-Typ in den Laden kommt und mit spanischem Akzent nach dem Strukturshampoo Ringelblume im reduzierten Angebot fragt. Da hört man sie zwei Regale weiter noch einschnaufen. Ihre Augen sind blitzgrün und schauen lieb, aber durchdringend hinter den dunkelroten Wusellocken hervor. Sie wissen genau, dass sie es auch weiß, dass Sie letztens wieder eine nicht-fair-trade Orangenmarmelade, gezuckerte Crunchy-Cornflakes mit Kuhmilch zum Frühstück hatten und beim Discounter-Weizenweißbrot grob fahrlässig waren. Um sich vom schlechten Gewissen freizukaufen, legen Sie in Ihr Shoppingkörbchen aus unbehandeltem Naturbast freiwillig noch ein paar Benefizlimonaden für den guten Zweck. Damit sie nicht schimpft mit Ihnen, die Annie. Das hat sie wirklich drauf, das muss man ihr lassen. Ihr Wirtschaftsstudium könnte damit zu tun haben, auch wenn sie wegen der Einstellung und der neuen spirituelleren Lebensweise den gut bezahlten Job als so ne Art Business-irgendwas-Consultant bei einer Unternehmensberatung geschmissen hat. Verkaufsförderung durch religiös-kulinarisches Weltverbessern! Das ist scheinbar ein ganz neues Berufsfeld, das sich durch den exzessiven Foodfanatismus gerade entwickelt. Interessant.

      Sie hat eine spezielle Vorliebe für alle möglichen Entspannungstechniken, insbesondere Transzendentale Meditation macht sie gern und strahlt wohl deswegen eine gewisse Ruhe aus. Ungefähr so wie Louis de Funès in seiner besten Zeit auf Speed. Wenn sie spricht, muss man aufmerksam konzentriert zuhören, damit einem bei dem rasanten Tempo nichts entgeht. Lieblingsthemen sind neben ihrer geheiligten tierfreien Ernährungsphilosophie die Gleichstellung von Männern und Frauen und allen anderen, was löblich ist – auch bei Modehundeschmugglerskandalen kennt sie kein Pardon und rettet schon mal ein Rudel Chihuahuawelpen und Havaneser, auch wenn sie noch so hässlich sind und der rumänische Schlepper auch nicht gut ausgeschaut hat und außerdem bewaffnet war. Annie demonstriert vorne mit bei Freiheits- und Friedensmärschen, ist gegen jede Art von Gewalt und für jede Form von Revolution durch Liebe. Alles totale Harmonie, solange der Mensch kein Schweinebratenesser ist. Ihr früherer Mitbewohner hatte vorsorglich seine Salami in einer veganen Yufkateigrollen-Verpackung getarnt hinter den Senf- und Marmeladegläsern versteckt. Es war ja Sommer und ein Gemeinschaftskühlschrank. Das ging einige Zeit gut, bis sie ihm draufgekommen ist.

      Da Annerose mit ihrer Tochter wieder allein wohnt, ist das mit der veganen Essreligion noch ein bisserl intensiver geworden. Sogar der Opa macht pflichtbewusst mit. Er springt manchmal ein und holt die Kleine vom Kindergarten ab und übernimmt dann die Nachmittagsbetreuung samt der konkret angewiesenen Kochverantwortung. Das Mädel wird komplett clean und pflanzlich und alles ernährt. Auch beim Opa gibts nur fleischfrei und gesund. Total klar. Der verarscht das Kind, das glauben Sie nicht! Da gibts Würstchen vom Metzger, Knusperpommes mit Acrylamid und gezuckertem Industrieketchup und Weißweizengrießspaghetti und der Opa verkaufts der Tochter wie auch der Enkelin als veganes Superfood aus dem Reformhaus. Und wie es der Kleinen schmeckt!

      Seit ich Annie kenne, weiß ich alle mündlich überlieferten und an die biologisch eingelassene Küchenwand genagelten Thesen und bin fake- und superfoodmäßig stets top informiert. Hab ganz brav alles an Empfehlungen der Fleischersatz-Szene ausprobiert und mein eigenes Umfeld mit hineingezogen in den religiösen Strudel. Ein paar Leute sind tatsächlich irgendwohin konvertiert und treffen sich einmal die Woche bei schönem Wetter zum gemeinsamen Bäumeumarmen. Anschließend wird kreativ aufgetischt mit Avocado-Bananen-Quinoa, Canihuabrot und Fake-Frikadellen aus einer fair trade Sojaplantage, angerührt mit Xanthan und Carrageen und ei-freien Veggie-Hühnerbrüsten, dafür mit nicht ganz regionalem Biogemüse aus Südafrika. Aber serviert auf heimisch gewebtem Leinen, aufgehellt durch eine wohl höhere Macht.

      Einige lose Bekannte haben später die Orientierung gänzlich verloren und sind mir abhandengekommen. Ich selbst bin noch guter Dinge, hab aber neuerdings ganz krassen Fleischguster. Wohl wegen dem Entzug. Wie ich außerdem