re:publica Reader 2014 - Tag 1. re:publica GmbH. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: re:publica GmbH
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783844293302
Скачать книгу
>

      Einleitung

      Das schnellste Buch der Welt geht in die nächste Runde: Gemeinsam mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) und der Self-Publishing-Plattform epubli vertreibt die re:publica drei eBooks mit den wichtigsten Trends und Themen von einer der größten Digital-Konferenzen weltweit. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2013 dokumentieren die Nachwuchsjournalisten der DJS auch in diesem Jahr die Top-Themen der re:publica jeden Tag in einem re:publica Reader (#rp14rdr). Für alle, die nicht an der re:publica teilnehmen konnten und für jene, die die Highlights noch einmal in Ruhe nachlesen möchten.

      Die Partner des re:publica Readers:

      Deutsche Journalistenschule

      Die DJS ist die renommierteste Journalistenschule in Deutschland. Seit 1949 wurden hier mehr als 2000 Studenten zu Redakteuren ausgebildet. Absolventen arbeiten heute in Redaktionen aller Medien, in Agenturen, als Korrespondenten im In- und Ausland oder als freie Autoren.

      epubli

      Die Self-Publishing-Plattform epubli ist Initiator des re:publica Readers und vertreibt die eBooks z.B. über Amazon, Apple, Google und Kobo. Über epubli können Bücher und eBooks unabhängig und zu Top-Konditionen weltweit veröffentlicht werden. Auch Journalisten und Bloggern bieten sich so zahlreiche Möglichkeiten, ihre Inhalte zu veröffentlichen.

      Editorial

      Into the wild - auf ins "Neuland"!

      Die Wildnis ist rau, unerforscht und manchmal gefährlich. Ein wunderbares Feld für junge, neugierige Forscher und Entdecker: 15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 52B der Deutschen Journalistenschule (DJS) schildern in diesem Reader ihre Beobachtungen, die Menschen, Themen und Projekte der re:publica14. Es ist dies aber kein wissenschaftlicher Forschungsband, keine reine Tagungsdokumentation. Denn dafür sind die angehenden Journalisten einerseits zu wenig fachlich ausgebildet, andererseits wiederum zu gute und ambitionierte Autoren.

      Mit dem re:publica-Reader, dem "schnellsten Buch der Welt", wollen wir Ihnen einen Eindruck von der wohl spannendsten und facettenreichsten Medienkonferenz der Republik geben. Denjenigen, die nicht dabei sein konnten und denen, die das, was in Vorträgen und Panels gesagt wurde, verpasst haben oder einfach in einer journalistisch aufbereiteten Fassung nachlesen wollen. Für mich als Journalistenausbilder eine großartige Gelegenheit, zwei Ziele zu erreichen: Die Vermittlung von spannenden und gesellschaftlich relevanten Inhalten und die Produktion eines journalistischen Textes unter großem Zeitdruck. In diesem Jahr mit einer zusätzlichen Herausforderung: dem Berliner Fenster. Denn die re:publica-News im Info-System der Berliner U-Bahn kommen ebenfalls von der 52B der DJS. Möglich gemacht haben das Projekt die Veranstalter der re:publica und das Team von epubli - denen ich an dieser Stelle sehr herzlich dafür danke!

      Viel Vergnügen bei der Reise in die Wildnis wünscht

      Jörg Sadrozinski

       Leiter und Geschäftsführer der DJS

      Vorwort

      "re:publica auf allen Kanälen!" - Der re:publica Reader (#rp14rdr)

      Nachdem der re:publica Reader 2013 erfolgreich an den Start gegangen ist, wagt die re:publica für 2014 wieder neue Wege. Die Schüler der Deutschen Journalistenschule (DJS) erstellen auch in diesem Jahr an jedem der drei Konferenztage ein eBook mit den spannendsten Inhalten des jeweiligen Tages. Darüber hinaus produzieren die Nachwuchsjournalisten die News für die 3.800 Berliner U-Bahn-Screens und tragen damit die Agenda der digitalen Gesellschaft an eine breite Öffentlichkeit heran: von Portraits inhaftierter Blogger über die Kernthesen der Speaker bis zu nützlichen Tipps für jeden User zur Datensicherheit oder E-Mail-Verschlüsselung.

      Gleichzeitig liefern die Schüler mit diesem Reader eine umfassende Hintergrundberichterstattung zu den wichtigsten Themensträngen auf der Konferenz. Die Artikel zum Motto INTO THE WILD und den Schwerpunktthemen Aktivismus, Überwachtes Netz, Geschichtsschreibung, re:health, re:mobility, science:lab Open Science und Global Innovation Gathering sind als schnellstes Buch der Welt bereits am nächsten Morgen erhältlich. "Der re:publica Reader ist das erste eBook, das nach Druckerschwärze zu duften scheint – keines ist frischer, schneller, näher dran!" sagt Tanja Haeusler, Gründerin der re:publica. Und Andreas Gebhard, Gründer und Geschäftsführer der re:publica, fasst zusammen: "Neben Live-Stream, Videos und Podcasts von allen Sessions der re:publica 2014 sind die eBooks seit dem letzten Jahr Bestandteil unserer Veranstaltungsdokumentation. Zusammen mit unserer Social Media-Kommunikation und unserer Kooperation mit dem Berliner Fenster bei der Nachrichtenverbreitung bieten wir einen einmaligen Medienmix. Ich freue mich sagen zu können: re:publica auf allen Kanälen!"

      Verena Dauerer

       Projektleiterin bei der re:publica 14 für Berliner Fenster und epubli

      INTO THE WILD

      Rein ins Chaos

      Text: Jana Felgenhauer

      Mit seinen Enthüllungen zeigte Edward Snowden im Jahr 2013 der Internetgemeinde erneut, dass ihre Daten im Netz so schutzlos sind wie offene Herzen. Hilflosigkeit machte sich breit. Was kann man tun gegen die permanente Überwachung im Internet? Mit ihrem Motto "Into The Wild" möchte die re:publica ihren Besuchern in diesem Jahr zeigen, wie sie sich wehren können. Der Lösungsansatz heißt deshalb: Weg vom gewohnten Nutzungsverhalten, rein ins Chaos. Die Menschen sollen Neues wagen, unberechenbar sein – sich durch eine digitale Wildnis schlagen wie durch einen undurchdringlichen Wald, wo sie niemand mehr beobachten und kontrollieren kann. Was zu tun ist, wenn die Zivilisation tatsächlich wegbricht, damit beschäftigt sich zum Beispiel die Wissenschaftsjournalistin Annalee Newitz, die in ihrem Buch Scatter, Adapt, and Remember: How Humans Will Survive a Mass Extinction Untergangsszenarien vergangener Erdzeitalter untersucht hat. Auf der re:publica spricht sie über nichts Geringeres als den Fortbestand der Menschheit.

      Das Motto "Into The Wild" lenkt den Blick auch darauf, wie Internet und Gesellschaft in naher Zukunft verstanden und verbessert werden können. Dazu gehören auch die Aspekte Umweltschutz und Nachhaltigkeit – veranschaulicht in einem Workshop, in dem eine Sau zerlegt wird. Denn im Gegensatz zu einem Schwein, das in qualvoller Massentierhaltung aufwächst und als Billigfleisch im Discounter landet, können alle Teile eines Tieres sinnvoll verarbeitet werden. Unterschwellig wird hier eine Brücke zum Datenschutz geschlagen: Denn genauso wenig wie wir wissen, was mit unseren Daten passiert, wenn sie im digitalen Limbus herumwabern, genauso wenig kennen wir die genaue Herkunft unserer Nahrungsmittel.

      Heute im Track "Into The Wild": Annalee Newitz mit "science:lab" und Falk Gärtner mit "Escaping Dystopism". Außerdem zeigt Fotograf Aleksey seine "extremen Landschaftsfotografien".

      INTO THE WILD

      Der andere Blickwinkel

      Alte Industriehallen, zerstörte Bunker, einsame Orte - dahin zieht es Aleksey Stemmer. Den lettischen Fotografen faszinieren Orte, die sonst kaum ein Mensch interessant findet. In seinem Vortrag "Urban Exploration" verrät Stemmer seine persönlichen Erfahrungen mit der extremen Landschaftsfotografie.

      Speaker: Aleksey Stemmer

       Text: Rabea Zühlke

      Aleksey Stemmer steht mit seinem Freund auf einem Kran: 200 Meter hoch über dem Boden, ohne Sicherung. "Ein einzigartiger Ausblick", sagt Stemmer, als er das Foto in seinem Vortrag zeigt. Es zeigt die Beiden auf dem Kran, im Hintergrund Wälder und Wiesen. Für seine Bilder reist der Fotograf Aleksey Stemmer oft an ungewöhnliche Orte. Mal zeigen seine Fotos verlassene Bunker, mal alte Militärstationen oder düstere Wälder.

      Stemmers Bilder haben eines gemeinsam: Sie sind alle an Orten entstanden, die für viele Menschen uninteressant scheinen. Gerade das fasziniert den gebürtigen Letten. "Es gibt dir eine ganz andere Perspektive. Du denkst danach ganz anders über bestimmte Dinge nach", sagt Stemmer.

      Auf einem Bild zeigt Stemmer einen kleinen Raum, gerade mal ein paar Meter groß. Kein Fenster, kein Licht. Nur nackte Steinwände und Schmutz. "Wenn du in einen alten Bunker gehst, dann spürst du die Angst