Mein Morbi und ich. Iris Weitkamp. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Iris Weitkamp
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783847676690
Скачать книгу
fe3-5091-9043-8ce68f5e9cb8">

      Iris Weitkamp

      Mein Morbi und ich

      Vom genussvollen Umgang mit einer unheilbaren Krankheit namens Morbus Crohn

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Urheberrecht

       Leitwort

       Einige Vorworte

       ERSTES KAPITEL: Eher keine Partygespräche

       ZWEITES KAPITEL: Selten so gut geschlafen

       DRITTES KAPITEL: Hau den Woody – das Imodium-Spiel

       VIERTES KAPITEL: Das ging ins Auge

       FÜNFTES KAPITEL: Spieglein, Spieglein an der Darmwand ...

       SECHSTES KAPITEL: Mit Morbi allein zu Haus

       SIEBTES KAPITEL: Immer hereinspaziert, meine Damen und Herren, ins Gruselkabinett!

       ACHTES KAPITEL: Auf neunundvierzig Mückenstichen nach Kosh Agash

       NEUNTES KAPITEL: Morbis Lebenslauf

       ZEHNTES KAPITEL: Selbst mit Leid

       ELFTES KAPITEL: Kaffeegespräche mit einer Freundin

       ZWÖLFTES KAPITEL: Schmutziger Sex

       DREIZEHNTES KAPITEL: Erbse auf elf Uhr

       VIERZEHNTES KAPITEL: Viszerale Wiedergeburt

       FÜNFZEHNTES KAPITEL: Spreu und Weizen

       Und noch ...

       Literaturliste

       Impressum neobooks

      Urheberrecht

      Hinweis zum Urheberrecht (auf Neudeutsch Copyright):

      Alle Rechte vorbehalten. Das Buch darf, auch auszugsweise, egal in welcher Form und durch welches Mittel, nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung der Autorin wiedergegeben werden.

      Leitwort

      Es gibt kein Verbot für kranke Weiber,

      auf Bäume zu klettern.

      (nach Astrid Lindgren)

      Einige Vorworte

      Die Situation, in der ich mich als Patientin mit einer chronischen Erkrankung befinde, erinnert stark an eine Wohngemeinschaft. Dummerweise war ich nie der Typ für Wohngemeinschaften.

      Ich lebe seit zehn Jahren mit Morbus Crohn, einem ungepflegten, faulen Mitbewohner, der in Küche und Bad eine Sauerei hinterlässt und seinen Anteil an der Miete schuldig bleibt. Der den letzten Joghurt wegfuttert, ohne anzuklopfen in fremde Schlafzimmer platzt und ungeniert furzt. Dem der Gebrauch einer Klobürste vollkommen fremd ist. Einem lästigen, peinlichen Typen wie Spike aus dem Film ‚Notting Hill’, dem versauten, rasend unverschämten Untermieter von Gutmensch William.

      Als Morbi damals bei mir einzog fragte ich mich, wie ich überhaupt an einen solchen Mistkerl geraten konnte. Und wie ich ihn schnellstmöglichst wieder los würde. Am Kragen packen und rauswerfen wollte ich den Burschen. Leider verfügt er über einen unbefristeten Mietvertrag. Alles Wüten und mit dem Rechtsanwalt drohen hilft nichts - er lümmelt unbeeindruckt auf dem Sofa und grinst: „Also, mir gefällt`s hier.“

      Als ich meine Diagnose bekam, sah ich zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Entweder mit dem Fuß aufzustampfen, mich wie ein trotziges Kind auf den Boden zu werfen und zu quengeln. Oder mir das Leben mit der Krankheit so angenehm zu gestalten, wie es geht. Die erste Möglichkeit erschien verlockend, weil sofort umsetzbar. Sie barg jedoch gravierende Nachteile. In Selbstmitleid zu schwelgen, in der Rolle des bedauernswerten Opfers zu verharren, würde wohl kaum meine Lebensqualität erhöhen. Im Gegenteil, es wäre eine Zumutung für meinen Partner, mein gesamtes soziales Umfeld und für mich selbst. Allerdings ... solange das Jammern eine Ausnahme bliebe und nicht zum Selbstzweck ausartete, könnte ich mir die eine oder andere wehleidige Phase gönnen ...? Wenn ich mir ein Zeitlimit setzte: Zwanzig Minuten / bis morgen früh / bis der Wecker klingelt - dann wäre es doch in Ordnung? Frisch ausgeheult, würde ich danach wieder Taten folgen lassen!

      Ich schielte aus meinem Jammertal nach der zweiten Möglichkeit. Hm. Mich konstruktiv mit der Krankheit auseinander zu setzen, mit der ich Alltag und Körper zu teilen haben würde ... dies roch nach Arbeit. Und es war Arbeit. Aber gleichzeitig wurde es spannend! Ich entdeckte, dass mein ungebetener Mitbewohner, ebenso wie Spike, manchmal eine gutherzige Seite zeigt. Dass er, wenn es darauf ankommt, seinem Vermieter sogar helfend zur Seite stehen kann.

      Wer ist mein unerwünschter Mitwohni überhaupt?

       Ein gewisser Antoni Lesniowski studierte Medizin an der Universität von Warschau und in Berlin. Nach seiner Promotion arbeitete er als Chirurg in Warschau und beschrieb 1904 als erster Arzt jenes Krankheitsbild, welches mich heute auf Trab hält. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört. Vereinfacht gesagt, betrifft die chronische Entzündung hauptsächlich den Dünndarm, es können jedoch Bereiche des gesamten Magen-Darm-Traktes, häufig der Darmausgang, befallen sein. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Durchfall und Fieber. Nicht selten kommt es zu vernarbten Stellen, Darmverengungen bis hin zu Darmverschlüssen, Fisteln oder Durchbrüchen zum Magen oder zur Scheide. Die Entzündung kann sich bis in die Augen, die Gelenke und die Wirbelsäule ausbreiten, auch auf Haut, Leber und Gallenwege übergreifen.

      Achtundzwanzig Jahre später dokumentierten die nordamerikanischen Magen - und Darmspezialisten Burrill Bernard Crohn, Leon Ginzburg und Gordon D. Oppenheimer ebenfalls diese Krankheit.

      Nun wird niemand ernsthaft glauben, die Vereinigten Staaten von Amerika könnten bei irgendeiner Gelegenheit den Kürzeren ziehen. Und ganz und gar undenkbar scheint es, ein Amerikaner könne einem Polen gegenüber den Kürzeren