Basiswissen Stromwende. Thorsten Zoerner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET


Автор: Thorsten Zoerner
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783847643579
Скачать книгу
ection id="u21ff4a70-79c8-5616-9bd3-11fef3d33f3e">

      Thorsten Zoerner

      Basiswissen Stromwende

      Ideen und Chancen zur Ernergiewende im Stromnetz

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Verpasste Chancen zur Netzstabilisierung – Ein Überlauf für elektrische Energie

       Volllaststunde – ein ungeeignetes Vergleichkriterium

       Graue Energie wendet sich kaum….

       Lastprofil/Lastganganalyse – Synthetische Verteilung der Verbrauchsmengen

       Hintergrund: Was ist der Rechnungsposten Konzessionsabgabe?

       Wo kommt eigentlich der ganze Solar-Strom hin?

       Followup: Kaltreserve bei zuviel Strom.

       Impressum neobooks

      Verpasste Chancen zur Netzstabilisierung – Ein Überlauf für elektrische Energie

      Baut man ein Haus, so ist es in vielen Bundesländern verpflichtend eine Zisterne zu bauen. Bei manchen Bundesländern / Gemeinden muss sogar der Überlauf der Zisterne auf dem Grundstück versickern (s.h. auch Übersicht des Umweltbundesamt für Niederschlagswasser). Für das öffentliche Stormnetz besteht eine solche Verpflichtung nicht. Im Gegenteil ist es aktuell sogar nicht einmal möglich sich eine “Zisterne” für Strom zu bauen, wenn man keine PV-Anlage hat. Eine verpasste Chance, die zeigt, dass zumindest auf der Ebene der Verteilnetze die dezentrale Stromerzeugung keine Probleme verursacht.

      Stromspeicher heute

      Zisternen sind letztendlich nichts anderes als Speicher. Speicher im Stromnetz, die dezentral verbaut werden, sind bislang lediglich bei Besitzer von PV-Anlagen verbreitet. Proteus-Solutions hat unlängst einen Grundlagenbeitrag mit dem Titel Wozu braucht man Speicherlösungen bei privaten Haushalten? veröffentlicht. Im Beitrag wird die Verwendung von Eigenstrom beschrieben, also die Speicherung von Strom, den man selbst in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt hat. Als Gedankenmodell besteht ferne die Möglichkeit Elektro-Autos zu verwenden, um Strom zu speichern, der auf dem eigenen Grundstück erzeugt wurde. Bei diesen Power-To-Ride Technologien wird die elektrische Energie aus einem Solar-Carport im Speicher des Fahrzeuges gespeichert.

      Überlauf für das Stromnetz

      Wird mehr Strom produziert, als zum gleichen Zeitpunkt aus dem öffentlichen Stromnetz entnommen wird, dann steigt die Netzfrequenz. Im Normalfall liegt diese um den Wert von 50,0 Hertz. Ab eine Frequenz von 50,2 Hertz drosseln nachgerüstete PV-Anlagen zum Beispiel ihre Einspeisung – bis sie bei einer Frequenz von 51,5 Hertz vollständig vom Netz genommen werden (s.h. auch Beitrag bei Energynet). Zuständig für diesen aktiven Eingriff in die Einspeisung ist der Wechselrichter der Solaranlage (s.h. auch SMA / Netzintegration PV).

      Die Drosselung einer Erzeugung ist immer eine Energieverschwendung. Strom, der theoretisch erzeugt werden könnte, wird aktiv auf den Müll geworfen, anstelle diese zumindest zum Teil einer Verwendung zuzuführen. Dabei könnte man, ähnlich der Zisterne, einen Überlauf bauen und den Strom aktiv versickern lassen.

      Technische Implementierung

      Im Verteilerkasten des Hausanschlusses wird ein Gerät vor dem Stromzähler installiert, welches aktiv die Netzfrequenz überwacht. Steigt die Frequenz über 50,15 Hertz, so wird der “Überlauf” aktiviert D.h. nachgelagerte Verbraucher können elektrische Energie entnehmen, ohne dass diese über den Stromzähler gemessen wird.

      Um nicht die gleichen Fehler zu machen, wie bei der Einführung der 50,2 Hertz, sollte diese Entnahme leistungsbegrenzt sein. Zum Beispiel auf maximal 1.000 Watt. Etwas aufwändiger würde eine Einrichtung sein, die mit einem Gradienten die maximal Entnahme (Arbeit) erhöht – bei weiter steigender Frequenz.

      Ein Beispiel für Verbraucher, die mit dieser überschüssige elektrische Energie betrieben werden könnten, sind Wärmepumpen und Klimageräte. Die Steuerung der Anlage (die ohnehin an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung hängen sollte) erkennt, über welche Leitung gerade Strom kommt – und kann im Falle einer Versorgung durch den Überlauf die Kompressorstarts aktiv bevorzugen. Ein anderes Beispiel könnten kleine Speicher damit geladen werden.

      Implikationen

      Mit der Schaffung eines “Überlaufes” würden die Letzverbraucher autonom zur Sicherung des Stromnetzes beitragen und somit den Netzbetrieb entlasten. Allerdings kommt es zu einer Verschenkung von “Strom”. Verteilnetzbetreiber (VNBs) würden damit in den Zugzwang kommen, die Netzsteuerung so durchzuführen, dass möglichst selten die Frequenz über den Schwellwert steigt (>50,15 Hertz). Die Netzfrequenz wird aktuell allerdings vor allem durch die 4 Übertragungsnetzbetreiber geregelt. Deren Aufgabe ist die Stabilisierung um den Soll-Wert von 50 Hertz und nach geeignete Lasten durch negative Ausgleichsenergie zu sorgen.

      Der Materialpreis für die Schaffung eines Überlaufes sollte beim Stromkunden deutlich unter 50€ liegen. Ein Preis, der vernachlässigbar ist, wenn es um die Schaffung eines Neuanschlusses geht.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA07CWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhBy