Skolli und Leira. Monika Buchartz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Monika Buchartz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783847698906
Скачать книгу
section id="ub87cf75c-4f37-5c9e-b2ac-8b84413b7b00">

      Monika Buchartz

      Skolli und Leira

      Islandpferde und ihre Folgen

      Dieses eBook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Skolli & Leira

       Reitbeteiligung gesucht

       Skolli - Reiten (fast) rund um Köln und anderswo

       Island 2000

       Zukunftsträume

       Eigene Grenzen erkennen

       Leira kommt

       Abschied und Neubeginn

       Hufrehe und andere Katastrophen

       Regen im September

       Umstellungen

       Reitersommer

       Anhang

       Über die Autorin

       Impressum

       Skolli & Leira

       Skolli & Leira

       Islandpferde und ihre Folgen

       Im Andenken an mein erstes Islandpferd Skolli,

       das mein Leben verändert hat.

       In Dankbarkeit für Leira, die nun durch mein

       Leben töltet – und das hoffentlich noch sehr lange!

       Reitbeteiligung gesucht

      Endlich hatte ich meine Fortbildungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen und einen eigenen, festen Arbeitsplatz – das hieß, keine Vertretungen mehr, relativ geregelte Arbeitszeiten und damit mehr Freizeit!!

      Die Ausgabe der „Freizeit im Sattel“ musste doch hier irgendwo sein?! Na also, da war sie ja! Die Anzeige geisterte schon länger durch meine Gedanken. „Reiten lernen auf Islandpferden! Lernen Sie die kleinen Pferde mit dem großen Herzen kennen und lieben …“

      Eine Adresse in Erftstadt, das hieß ungefähr 40 km Anfahrt, aber einmal in der Woche kein Problem, und am Wochenende gäbe es bald Ausritte mit netten Mitreiterinnen und Mitreitern, viel Spaß und Sport. Der Telefonanruf verhieß dazu eine nette Reitlehrerin, und so machte ich mich denn an einem bitterkalten Dienstag Abend im Dezember 1986 auf den Weg nach Erftstadt.

      Der Hof hielt, was er versprach: Isländer in mehreren Offenställen, richtige Puschelponies im dicken Winterfell, auf dem der Schnee liegen blieb, so gut isolierte es. Ein warmes Reiterstübchen, in dem wir uns trafen und Ingrid, unsere Reitlehrerin, erst mal eine kurze Vorstellungsrunde einleitete zum gegenseitigen Kennenlernen. Wir verstanden uns auf Anhieb, und ich war ziemlich erleichtert, war ich doch nicht die einzige Anfängerin. Insgesamt machten sich fünf vermummte Gestalten auf den Weg zu den Paddocks und holten unter Ingrids Anleitung die zugewiesenen Schulpferde. Meines war ein älterer Wallach mit Namen Lýsingur – der Leuchtende. Ein isabellfarbener Wonneproppen, wir beide schlossen sofort Freundschaft, was wohl auch an den mitgebrachten Leckerlis lag – kleine Bestechung und stumme Bitte, meine Anfängerfehler zu verzeihen und nicht allzu schnell mit mir zu laufen. Je näher das Reiten kam, desto nervöser wurde ich. Was hatte ich mir da nur angetan? Durchgefroren suchte ich das Putzzeug zusammen und säuberte meinem neuen vierbeinigen Freund das Fell, damit Sattel und Zaumzeug nicht scheuerten. Dann hieß es „Zügel in die Hand und ab zur Ovalbahn!“

      Wie bitte? Bei der Kälte draußen reiten?! Ich lernte direkt, dass nicht nur Islandpferde, sondern ihre Reiter – oder die, die es werden wollten – robust sein mußten, denn „so lange es nicht regnet oder schneit, gehen wir nach draußen, entweder auf die Ovalbahn oder ins Dressurviereck.“

      Aha – warum hatte ich mir nur den Dezember als Startmonat für meine Freizeitreiterkarriere ausgesucht?! Aber da musste ich durch – und ich habe es nie bereut! Dieser ersten Reitstunde – nach der ich fast eine Woche mit Muskelkater zu kämpfen hatte zur Belustigung von Eltern und Kollegen – folgten viele weitere. Schnell kamen erste kleine Ausritte dazu, und am Ostermontag im nächsten Jahr stand der erste längere Ausritt bevor.

      Inzwischen hatte ich einen festen Arbeitsplatz bekommen und war keine Springerin mehr. Eine meiner neuen Kolleginnen war ebenfalls Reiterin, und bald hatte ich sie neugierig gemacht auf diese Isländer. Angelika fuhr dienstags mit nach Erftstadt. Wir genossen die Reitstunden und die Geselligkeit. Inzwischen durfte ich auch andere Pferde reiten und lernte nach und nach die Unterschiede in Temperament und Gangveranlagung kennen. Es machte einfach nur Spaß!

      Der Osterritt führte uns an der Swist entlang zu einer großen Uferwiese, wo Rast gemacht wurde. Die Pferde durften grasen, die Reiter suchten Ostereier und genossen ein kleines Picknick. Neben unserer Dienstagsrunde waren noch andere Reitschüler auf Schulpferden und auch einige Privatreiter dabei. Wir waren eine nette Truppe, und Petrus tat ein übriges, diesen Ritt zu einem tollen Erlebnis werden zu lassen: Es war erst Ende März, aber mit 20° lagen die Temperaturen unerwartet hoch. Entsprechend zu kämpfen hatten die Pferde, die noch im Winterfell steckten. Auf dem Rückweg ging es deshalb meist im Schritt nach Hause. Dabei genossen wir das herrliche Frühlingswetter.

      Einen Wermutstropfen gab es: Ich ritt Máni, mein Lieblingsschulpferd, einen braven Fuchswallach mit schönem Tölt und ruhigem Charakter. Eigentlich trug ich mich schon länger mit dem Gedanken, ihn zu kaufen, wollte aber nicht mehrmals in der Woche den Weg nach Erftstadt fahren. Also schob ich den Kaufgedanken immer weiter vor mir her – und nun erzählte mir Ingrid unterwegs, dass Máni zum 1. April verkauft wäre und in die Eifel zu einer Familie ziehen würde, die bereits drei Islandpferde hatte und nun ein viertes haben wollte, damit nicht immer eins „übrig“ blieb in der kleinen Herde. Guter Gedanke, aber wieder musste mich von einem liebgewordenen Schulpferd trennen! Sollte das so weitergehen?? Vielleicht wäre eine Reitbeteiligung die Lösung? Zwar war auch das dann nicht „mein“ Pferd, aber ich könnte mich an ein Pferd gewöhnen und viel damit unternehmen und lernen, was ein „eigenes“ Pferd bedeutet: regelmäßige Termine beim Schmied, Impfungen, Futter, Stallarbeit, Weidepflege, … Gelesen hatte ich schon viel darüber,