Caesar und Cleopatra. Prof. Georg Schwedt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Prof. Georg Schwedt
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783738027969
Скачать книгу
dc06f-83c8-589d-870c-8fd74af12706">

      Markus W. Behne, Georg Schwedt

      Caesar und Cleopatra

      Ein politisches Planspiel zur Rechtsetzung in der Europäischen Union zum Thema Aktionsprogramme

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1 Einleitung

       1.1 Ablauf des Planspiels

       1.2 Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der EU

       1.3 Aktionsprogramme der Europäischen Union

       1.4 Ablaufplan

       2.1 Szenario

       2.2 Kommission – Gruppenprofil

       2.2.1 Kommission – Eröffnungsrede

       2.3 Rat – Gruppenprofil

       2.3.1 Rat – Deutschland – Rollenprofil

       2.3.2 Rat – Finnland – Rollenprofil

       2.3.3 Rat – Frankreich – Rollenprofil

       2.3.4 Rat – Polen – Rollenprofil

       2.3.5 Rat – Portugal – Rollenprofil

       2.3.6 Rat – Vereinigtes Königreich – Rollenprofil

       2.4 Europäisches Parlament EP – Gruppenprofil

       2.4.1 EP – Europäische Volkspartei EVP – Fraktionsprofil

       2.4.2 EP – EVP – Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU (Deutschland) – Rollenprofil

       2.4.3 EP – EVP – Union pour un mouvement populaire UMP (Frankreich) –Rollenprofil

       2.4.4 EP – Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament S&D – Fraktionsprofil

       2.4.5 EP – S&D – Labour Party (UK) – Rollenprofil

       2.4.6 EP – S&D – Partito Democratico PD (Italien) – Rollenprofil

       2.4.7 EP – Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa ALDE - Fraktionsprofil

       2.4.8 EP – ALDE – Venstre (Dänemark) - Rollenprofil

       2.4.9 EP – Die Grünen / Freie Europäische Allianz Grüne/EFA – Fraktionsprofil

       2.4.10 EP – Grüne/EFA - Iniciativa per Catalunya Verds ICV (Spanien) – Rollenprofil

       2.5 Vorschlag der Europäischen Kommission

       2.6 Besondere Hinweise für die gewählten Präsidentinnen und Präsidenten

       3 Wer, wann, was?

       Impressum neobooks

      1 Einleitung

       SimEUPol (dànxī) „Caesar und Cleopatra“

      Ein politisches Planspiel zur Rechtsetzung in der Europäischen Union

      Zum Thema Aktionsprogramme

      Ein Angebot des CIVIC-Instituts für internationale Bildung

      Autor: Behne und Schwedt

      Die Europäische Union gestaltet seit Jahren in vielen Politikbereichen den rechtlichen Rahmen für das gemeinsame Zusammenleben, Arbeiten und Wirtschaften der 500 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in den 28 Mitgliedstaaten. Dennoch ist die demokratische und parlamentarische Arbeit der Rechtsetzung in der EU vielen ihrer Bürgerinnen und Bürger immer noch unbekannt. Die Reihe SimEUPol stellt daher Lehrerinnen und Lehrern, politischen Bildnerinnen und Bildnern oder auch Jugend- und Erwachsenengruppen Materialien für Planspiele in verschiedenen Politikbereichen zur Verfügung. Damit kann ab einer Gruppengröße von 17 Spielerinnen und Spielern und ab etwa der 10. Jahrgangsstufe oder einem Alter von rund 16 Jahren selbstständig ein Planspiel in Bezug auf das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der EU durchgeführt werden. Selbstverständlich können Verantwortliche aber auch das Autorenteam und das CIVIC-Institut für internationale Bildung für eine Durchführung in ihrer Schule oder sonstigen Einrichtung anfragen.

      Die Reihe SimEUPol bietet einen gleichbleibenden Rahmen auf der Grundlage eines vereinfachten ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens der EU und entsprechende Gruppen- und Rollenprofile für die Spielerinnen und Spieler. Der jeweils erste Teil der Texte „Szenario“, „Gruppenprofile“ und „Rollenprofile“ enthält diese Rahmendaten, die öffentlich zugänglichen Quellen entnommen sind. Statistische Daten entstammen den Quellen Statistisches Amt der Europäischen Union Eurostat unter epp.eurostat.ec.europa.eu sowie dem Bundesamt für Statistik unter destatis.de. Angaben zu Staaten, Parteien und der Kommission entstammen zum Teil den Selbstdarstellungen auf eigenen Internetseiten sowie öffentlichen Quellen wie der Bundeszentrale für politische Bildung unter www.bpb.de und der Seite der Bundesregierung zu den EU-Mitgliedstaaten unter www.bundesregierung.de und weiteren Internetauftritten zu Europa und den EU-Mitgliedstaaten. Dargestellte Meinungen, Ziele, Strategien und andere inhaltliche Aspekte der Texte stellen nicht Aussagen der jeweiligen Akteure oder Akteursgruppen in ihrer ganzen Komplexität dar, sondern sind aus didaktischen Gründen entsprechend der im Beutelsbacher Konsens skizzierten Richtlinien formuliert. Der zweite Teil der Texte stellt die spezifischen politikfeldrelevanten Inhalte, Konfliktlinien und Positionen