PRIMA Wissen und Information. Jens Wahl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jens Wahl
Издательство: Bookwire
Серия: edeus
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783738099799
Скачать книгу
ubtitle>PRIMA Wissen und Information

      Vorwort

      

      Das Freeware-Programm „PRIMA Wissen & Information“ (im Folgenden kurz als PKI bezeichnet) ist eine kleine, zentrale Verwaltung von gesammeltem Wissen und erfassten Informationen. Es kann ohne Installation auf einem USB-Stick oder einer Speicherkarte genutzt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über die URL „www.inntalsoftware.de/wissen---information.html“ und Sie können sich von dieser URL auch die Dateien herunterladen. Beschreibung der Installation und Ersteinrichtung sowie eine Übersicht der verfügbaren Symbole und Tastaturkürzel finden Sie im QuickStart-Dokument, das zusammen mit dem Programm ausgeliefert wird bzw. von der Webseite extra heruntergeladen werden kann.

      Zum Programm „Wissen & Information“ gibt es dieses eBook (Stand August 2017, Software-Release 2.0), das in deutscher und englischer Sprache in den Formaten ePub und azw3 verfügbar ist. Dieses eBook ist Bestandteil der von mir ersonnenen Reihe „edeus“ - eine Erklärung dieses Begriffes finden Sie hier. In diesem eBook werden alle verfügbaren Funktionen beschrieben, zum Teil anhand von illustrierten Beispielen.

      Mit dem Kauf dieses eBooks unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieses Programmes bzw. die Neuentwicklung anderer Freewareprogramme von mir und erhalten im Gegensatz zu einem „Spenden“-Button noch einen echten Gegenwert.

      Für Käufer älterer Ausgaben diese eBooks besteht die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausgabe kostenlos zu erhalten (mehr Informationen dazu finden Sie hier).

      Informationen zu Fehlern bzw. Vorschläge für neue oder geänderte Funktionen sind immer willkommen! Bitte nutzen Sie dafür ganz einfach die E-Mail-Funktion im Hauptmenü des Programmes.

      Tastaturkürzel werden im eBook immer so angezeigt:

      Einzeltaste: <Z> = Drücken der Taste „z“ (Kleinbuchstaben).

      Tastenkombination: <STRG>+<A> = Halten der „STRG“-Taste und Drücken der Taste „a“.

      1. Allgemeiner Programmaufbau

      1.1 Programm-Stile

      Im ersten aller meiner bisher veröffentlichten Programme wird Ihnen hier die Möglichkeit geboten, sich einen der drei verfügbaren Stile auszuwählen:

      1. Window traditionell: Mit Windows-Menü und Symbolleiste

      2. Windows modern: Mit einer dem Ribbon-Stil nachempfundenen Oberfläche

      3. ITSE-Stil: Platzsparend mit dem Menü in der Titelleiste

      Dies sieht dann für die traditionelle Ansicht so aus:

      Und in der modernen so:

      Den ITSE-Stil mit dem Menü in der Titelleiste kennen Sie ja bereits von allen anderen meiner Programme:

      Neben dem Stil können Sie noch den Skin ändern. Es wurden wieder zwei der (AlphaControl-)Skins in das Programm hineinkompiliert. Zusätzlich dazu gibt es noch vier Metro-UI-Skins, die aber nur bei Auswahl des Stiles „Windows modern“ verfügbar sind. Und zu guter letzt können Sie auch alle Skins ausschalten und haben die ganz normale Windows-Oberfläche. In diesem Fall entfallen allerdings alle in der Titelleiste platzierten Funktionen.

      1.2 Programm

      Das Hauptfenster des Programmes zeigt nach dem Start immer links die Kategorie-Leiste und rechts die Wissens-Datensätze an.

      Links in der Titelleiste finden Sie das Menü, wenn sie den platzsparenden ITSE-Stil gewählt haben sollten:

. Im „Windows modern“-Stil heisst das dann „Programm“ und ist links unterhalb der Titelleiste angesiedelt:
.

      Rechts in der Titelleiste sehen Sie das Symbol (Fragezeichen) für das QuickStart-Dokument (Tastenkürzel <F1>). Links davon sind noch zwei weitere Symbole angeordnet (ausser Sie haben „Kein Skin“ bzw. einen der Metropolis-Skins gewählt): Das „i“ im Kreis für die Programm-Informationen („Über...“, <Strg>+<I>) und das „Gesicht“ für die schnelle Auswahl von Programm-Stil und Skin:

.

      Das Hauptmenü sieht mit Ausnahme des traditionellen Windows-Stiles so aus:

      Eine exakte Übersicht aller Tastenkürzel und Symbole finden Sie im QuickStart-Dokument (Tastenkürzel <F1>), im Anhang A, oder unter dem Menüpunkt „Symbole und Tastenkürzel“.

      Der Inhalt der Statusleiste zeigt ganz rechts den gewählten Programm-Stil und den aktuellen Skin an. Bei Klick auf die Statusleiste wird die im dritten Feld von links angezeigte Internetverbindung geöffnet.

      Das Programm können Sie mit dem Tastenkürzel <STRG> + <Q> (für „Quit“) beenden.

      1.3 Listen (Datengitter)

      In den beiden Listen-Ansichten (oder auch Gitter-Ansichten) für Wissen und Schlagwörter sind die jeweiligen Datensätze immer nach der ersten Spalte aufsteigend sortiert. Durch einen erneuten Klick in die bereits sortierte Spalte ändert sich die Sortierrichtung von „aufsteigend“ in „absteigend“ bzw. umgekehrt.

      Klicken Sie in eine andere als die bereits sortierte Spalte, dann wird nach der soeben angeklickten Spalte sortiert.

      Innerhalb einer Listen-Ansicht können Sie mit folgenden Tasten navigieren:

      <Pfeil nach oben> - bewegt die Markierung auf den darüber befindlichen Datensatz

      <Pfeil nach unten> - bewegt die Markierung auf den darunter befindlichen Datensatz

      <Strg>+<Pos1> - bewegt die Markierung auf den ersten Datensatz

      <Strg>+<Ende> - bewegt die Markierung auf den letzten Datensatz

      <Enter> - öffnet den markierten Datensatz zum Bearbeiten

      Doppelklick - öffnet den markierten Datensatz zum Bearbeiten

      Wer nicht mit den Tastenkürzeln arbeiten will, kann auch die Schaltflächen oberhalb der Datengitter nutzen:

      Sobald mehr Datensätze in einer Listenansicht erfasst wurden, als bei der aktuellen Fenstergröße angezeigt werden können, wird automatisch ein Scrollbalken eingeblendet, der natürlich auch zur Navigation genutzt werden kann.

      Als Erleichterung gibt es im Wissens- und Schlagwort-Datengitter mit Release 2.0 jeweils ein Kontextmenü (rechte Maustaste).

      Im Fuß der ersten Spalte wird ganz links der aktuell markierte Datensatz als Nummer angezeigt, rechts davon steht die Gesamtzahl aller im Datengitter angezeigten Datensätze. Diese Gesamtanzahl ist abhängig von der gewählten Kategorie und eventuellen Filtern. Im dritten Feld steht nur etwas, wenn ein Filter gesetzt wurde oder die Volltextsuche aktiv ist. Im vierten Feld finden Sie nochmals die aktuelle Sortierung und Sortierrichtung:

Скачать книгу