Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. Jörg Mußmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jörg Mußmann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846355114
Скачать книгу

utb 3752

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      transcript Verlag · Bielefeld

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlag · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      wbv Publikation · Bielefeld

images

      Dr. Jörg Mußmann ist ist Hochschulprofessor für Sonderpädagogik und Inklusive Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 3752

      ISBN 978-3-8252-5511-4 (Print)

      ISBN 978-3-8385-5511-1 (PDF-E-Book)

      ISBN 978-3-8463-5511-4 (EPUB)

      2., aktualisierte Auflage

      © 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in EU

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Covermotiv: © Woodapple – Fotolia.com

      Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D–80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Geleitwort von Gottfried Biewer

       Vorwort zur 2. Auflage

       1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht

       1.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System

       1.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung

       1.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem

       2 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns

       2.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs

       2.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs

       2.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess

       2.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb

       2.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung

       2.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit

       2.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen

       3 Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings

       3.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung

       3.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden

       3.1.2 Spezifische Interventionsformen

       3.2 Beratung und Kooperation

       3.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation

       3.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften

       3.2.3 Ziel und Funktion der Beratung

       3.2.4 Formen der Beratung und Kooperation

       3.2.5 Kollegiale Fallberatung

       3.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse

       3.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache

       4 Didaktik für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht

       4.1 Setting für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht

       4.2 Planungsmodell für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht

       4.3 Sprachliche Barrieren

       4.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht

       4.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren

       4.4 Medien

       4.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen

       4.5.1 Offene Unterrichtsformen

       4.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen

       4.6 Lehrersprache

       4.6.1 Prosodische Aspekte

       4.6.2 Lob

       4.6.3 Nonverbale Aspekte

       4.7 Sprachspezifische Strategien

       4.7.1 Sprachliches Modellieren

       4.7.2 Kognitives Modellieren: „Lautes Denken“

       4.7.3 Reflexionsorientierte Strategien

       5 Zusammenfassung und Ausblick

       Literatur