Salafismus. Mahmoud Jaraba. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mahmoud Jaraba
Издательство: Bookwire
Серия: Islamica
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846354407
Скачать книгу
n>

      

[1]utb 5440

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

      facultas • Wien

      Wilhelm Fink • Paderborn

      Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag • Tübingen

      Haupt Verlag • Bern

      Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag • München

      Ferdinand Schöningh • Paderborn

      transcript Verlag • Bielefeld

      Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

      UVK Verlag • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

      Waxmann • Münster • New York

      wbv Publikation • Bielefeld

      [3]Mahmoud Jaraba

      Salafismus

      Die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland

      [4]Dr. Mahmoud Jaraba ist Research Fellow am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale).

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

      detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://d-nb.de abrufbar.

      © 2020 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

      Facultas Verlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten

      Umschlaggrafik/Kalligraphie: Wajdi al-Arouri

      Umschlag: Atelier Reichert, Stuttgart

      Gestaltung und Satz: grafzyx.com

      Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg

      Printed in Germany

      ISBN 978-3-8252-5440-7 (print)

      ISBN 978-3-8463-5440-7 (epub)

      Elektronische Ausgabe (Online-Leserecht) ist erhältlich unter www.utb-shop.de.

      [5]

      Inhalt

       Kapitel 1 Extremismus und Metanarrativ

       1.1 Einleitung

       1.2 Extremismus: Definition und Ursachen

       1.3 Das salafistische Metanarrativ

       1.4 Die Debatte um die Freitagspredigten

       1.5 Ziele des Buches

       1.6 Argumentation und Methoden

       1.7 Warum Freitagspredigten?

       1.8 Inhalt des Buches

       Kapitel 2 Salafismus: Geschichte, Definition, Charakteristika

       2.1 Einleitung

       2.2 Historische Perspektive

       2.3 Die sunnitischen Traditionalisten

       2.4 Muhammad ibn Abd al-Wahhab

       2.5 Wer sind die Salafisten? ‚Die errettete Gruppe‘

       2.6 Der missionarische, der politische und der dschihadistische Salafismus

       2.6.1 Der ideologische Salafismus

       2.6.2 Der dschihadistische Salafismus

       2.7 Grauzonen zwischen ideologischem und dschihadistischem Salafismus

       2.8 Das gemeinsam Trennende

       2.9 Die Umsetzung des islamischen Normensystems

      [6]Kapitel 3 Das Salafisten-Netzwerk in Bayern

       3.1 Einleitung

       3.2 Zeitliche Entwicklung

       3.2.1 Die Phase der 1990er Jahre

       3.2.2 Die Phase infolge der Ereignisse des 11. September 2001

       3.2.2.1 Aktivitäten der ersten Generation

       3.2.2.2 Maßnahmen im Zuge des 11. September 2001

       3.2.2.3 Das Erscheinen von Internetplattformen wie YouTube und Facebook

       3.2.2.4 Die neuen missionarischen Prediger

       3.2.3 Der Bürgerkrieg in Syrien

       3.3